Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite News
Gesucht nach Rücken. Es wurden 273 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
News

Im Test: Assistenzroboter Lio für die Pflege

Relevanz: 100%
 

sensorgesteuert durch den Raum gefahren ist und vor Dr. Jörn Krückeberg vom PPZ-Projektteam stehen bleibt. „Gut“, antwortet Dr. Krückeberg und bittet Lio, einen Witz zu erzählen. Er könnte ihn auch auffordern [...] Stand: 24. April 2023 Waren Roboter früher hauptsächlich in der Industrie tätig, rücken sie inzwischen bis in die häusliche Umgebung vor. So mähen sie beispielsweise Rasen oder saugen Fußböden. Aber sind [...] Kliniken noch eine absolute Seltenheit. Doch die Entwicklung schreitet schnell voran“, sagt Dr. Krückeberg. KI sei in der Pflege ein wichtiges Zukunftsthema. Im PPZ und auf der chirurgischen Partnerstation

News

Wertvoller Wechsel der Perspektive

Relevanz: 99%
 

halten werden.“ Mit ihren Erfahrungen und Eindrücken aus Toronto im Gepäck wird Mikal Obed für ihr Praktisches Jahr in die Kinderchirurgie der MHH zurückkehren Autor: Bettina Dunker [...] rurgie seit vielen Jahren verbunden ist. Wir hoffen sehr, dass sie das dort Gelernte nach ihrer Rückkehr in Deutschland und vielleicht sogar in der MHH erfolgreich einbringen kann.“ Unterstützung bekam [...] Verfügung gestellt hat. Ich habe mich gefreut Mikal Obed unterstützen zu können und damit etwas zurückzugeben. Es bereitet mir große Freude, zu sehen, wie sie sich in die Arbeitsgruppe in Toronto einfügt

News

Schneller auf neue Virusvarianten reagieren

Relevanz: 99%
 

der neuen Virusvariante auszugehen und die einzelnen Mutationen rückgängig zu machen, das Mutational Scanning „reverse“, also rückwärts anzuwenden? „Das ist wichtig, weil unsere Immunzellen so vielfältig [...] detektiert werden. Wir müssen also von der neuen Variante ausgehen und uns von dort aus rückwärts vorarbeiten – rückwärts bringt uns hier vorwärts!“ Die Forschenden hoffen, dass ihr neues Verfahren auch die [...] Basis ihrer Untersuchungen bildet, sondern die neue Virusvariante. Sie nutzten die Methodik quasi rückwärts, daher haben sie sie Reverse Mutational Scanning genannt. So funktioniert Reverse Mutational Scanning

News

Prognose für Wirksamkeit von Leukämie-Therapie elf Monate früher möglich

Relevanz: 98%
 

gibt, ob die Leukämie zurückkehrt oder nicht.“ erklärt Professor Könecke. Diese Veränderungen wurden in der Studie bereits elf Monate vor der klinischen Diagnose des Leukämie Rückfalls festgestellt. Biomarker [...] gesunder Blutzellen. Das gelingt aber nicht immer. Manche Patientinnen und Patienten erleiden einen Rückfall und erhalten dann zusätzlich weiße Blutkörperchen, um den Krebs zu bekämpfen. Diese sogenannten [...] Tumorzelle binden und ihren Zelltod auslösen. Drängen die Spenderlymphozyten die Leukämie erfolgreich zurück, lassen sich auch viele gleichgeartete T-Zellen mit den Oberflächenrezeptoren CD8+ nachweisen. Dabei

News

Neue Therapieoption für tödliche Nervenerkrankung ALS

Relevanz: 97%
 

tionen, es häufte sich weniger fehlgefaltetes SOD1-Protein an, Entzündungsreaktionen im Rückenmark gingen zurück, der Krankheitsverlauf verlangsamte sich und die Tiere überlebten länger. „Unsere Untersuchungen [...] fehlgefaltete Eiweiße in den für die Muskelbewegung zuständigen motorischen Nervenzellen in Gehirn und Rückenmark, verursachen Entzündungen und schädigen diese Motoneuronen genannten Zellen nachhaltig. Die gesamte [...] an einem ALS-Mausmodell mit SOD1-Mutation festgestellt, dass die MIF-Konzentration im Gehirn und Rückenmark deutlich verringert ist“, sagt Dr. Thomas Gschwendtberger, Wissenschaftler an der Klinik für Neurologie

News

Visuelle Kommunikation vor CI-Einsatz schadet gehörlosen Kindern nicht

Relevanz: 97%
 

anders genutzt. Bei Wiederherstellung des Gehörs bildet sich die crossmodale Reorganisation wieder zurück. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Trends in Neurosciences veröffentlicht worden. Auditorische [...] lich ist. Gehörlose nutzen Teile des auditiven Verarbeitungszentrums in der Großhirnrinde für Seheindrücke, wie etwa die Bewegungserkennung. „Die Reorganisation des Gehirns ist für Gehörlose hilfreich [...] stärker nutzt, schon bei leichtem Hörverlust stattfindet und sich nach Wiederherstellung des Hörens zurückbildet. „Daher besteht auch kein Anlass, die visuelle Kommunikation vor dem Einsetzen einer Hörprothese

News

Kunst und Wissenschaft Hand in Hand

Relevanz: 95%
 

durfte ich dabei sein und konnte so intensive Eindrücke von der Situation der Long-COVID-Betroffenen bekommen“, sagt Christian Bröhenhorst. Diese Eindrücke setzt er in seinen Collagen um. Dabei arbeitet [...] d zu sehen ist ein Mann, der kraftlos den Kopf hängen lässt und einen Schlüssel zum Aufziehen im Rücken stecken hat. Zu jedem Werk gehört ein Zitat der oder des Interviewten. „Ich möchte den Probandinnen

News

Lebende Herzmuskelschnitte treiben die RNA-Forschung gegen Herzschwäche voran

Relevanz: 94%
 

Fachzeitschrift „European Heart Journal“ veröffentlicht worden. mikroRNA-Blocker sorgt für Fibroserückgang Die Transplantationen waren nötig, weil die Herzen aufgrund einer Herzschwäche – in der Medizin [...] . Die Forschenden konnten beobachten, dass sich die Fibrose in den Gewebeschnitten teilweise zurückbildete. Dadurch wurde das Gewebe elastischer, die Herzmuskelzellen konnten sich beim Schlagen wieder [...] möglicher Medikamentenkandidat ist, um Fibroseentwicklung bei Herzinsuffizienz zu stoppen und sogar rückgängig zu machen.“ Da Fibrose auch andere Organe betreffen kann, könnte das Antisense-Molekül auch für

News

Die Brückenbauerin

Relevanz: 94%
 

n Modelle aus, um diese anschließend zu beschreiben und zu bewerten. „Ich schlage sozusagen eine Brücke zwischen der Medizin und der Mathematik und sorge so dafür, dass die Forschenden am Ende der Studie [...] Besonderheiten, die jeweils bei Planung, Durchführung und Auswertung von klinischen Studiendaten zu berücksichtigen sind“, betont Dr. Ziert. Zudem muss sie ihre biometrischen Methoden immer wieder neu an die aktuellen [...] Forschung im Gesundheitswesen. Der Wunsch, wieder stärker wissenschaftlich zu arbeiten, führte sie zurück an die MHH. „Die Wahl fiel dann auf die Biometrie, weil ich mich gerne mit klinischen Studien be

News

OPs in der MHH-Frauenklinik - Keine Angst vor der Narkose!

Relevanz: 94%
 

Blutungen an Gehirn oder Rückenmark treten nur sehr selten auf, weil die Blutgerinnung in der Schwangerschaft besonders gut funktioniert, und direkte Schädigungen von Nerven oder Rückenmark mit bleibenden Folgen [...] Vollnarkose nur im absoluten Ausnahmefall eingesetzt. Häufiger kommen aber, in der Regel auf ausdrücklichen Wunsch der Patientin, Teilbetäubungen, wie eine Periduralanalgesie oder eine Spinalanalgesie [...] eingesetzt werden, nahezu ausgeschlossen werden, weil die Punktion in der Regel unterhalb des Rückenmarkes erfolgt. Natürlich sind mögliche Risiken auch von bestehenden Vorerkrankungen abhängig. Am besten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen