Anwendung hat die Covid-19-Pandemie eindrücklich unterstrichen. Die Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg zählt zu Deutschlands führenden Standorten für biomedizinische Forschung. Trotz [...] Universitätsmedizin Göttingen (UMG) sowie das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur : „Die rapide Transformation [...] le Lücke in der Wertschöpfung biomedizinischer Forschung in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg.“ Dr. Sven Wagner, Head of Business Development bei Sartorius : „Als Partner der
Falko Mohrs. „Die Lebenswissenschaften sind insbesondere in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg einer der wichtigsten Innovationstreiber und versprechen wesentliche Verbesserungen [...] der strategischen Partnerschaft der MHH mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. Die personalisierte Medizin gewinnt immer größere Bedeutung für viele Bereiche der Medizin, um
Melanie Brinkmann, Institut für Genetik der Technischen Universität Braunschweig , Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und Sprecherin der Forschungsgruppe DEEP-DV, werden für die Reihe
Instituts für Experimentelle Hämatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), und Prof. Dr. Armin Braun , Leiter der Präklinischen Pharmakologie und Toxikologie im Fraunhofer-Institut für Toxikologie und [...] 3D-Zellkulturen aus menschlichem Lungenepithel und am Tiermodell getestet“, erklärt Professor Dr. Armin Braun, Leiter der Präklinischen Pharmakologie und Toxikologie am Fraunhofer ITEM. „Dort konnten sie das [...] Schwarzer) und der Präklinischen Pharmakologie und Toxikologie am Fraunhofer ITEM (Professor Dr. Armin Braun, Philippe Vollmer Barbosa). Text: Kirsten Pötzke
Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben ihre vielversprechenden Ideen mit Aussicht auf Skalierung und Kommerzialisierung im Rahmen [...] Mit dem IBT Lower Saxony wird ein Fast Track für die Biomedizin in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen geschaffen: Innovative Ideen erhalten im IBT nicht nur attraktive Finanzierungsoptionen [...] Hannover, die Universitätsmedizin Göttingen und das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. Die Startfinanzierung von 25 Millionen Euro für die ersten fünf Jahre wird vom niedersächsischen
Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern aus der Informatik an der Technischen Universität (TU) Braunschweig sowie an der Leibniz Universität Hannover (LUH) bietet die MHH eine innovative Struktur der Z [...] Professor Dr. Michael Marschollek vom Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der MHH sowie Professor Dr. Felicitas Thol, Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie
Leibniz Universität Hannover des Helmholtz Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig, der Technischen Universität Braunschweig sowie der Hochschule für Musik, Theater und Medien (HMTMH) gemeinsam an der
n sowie in 3D-Zellkulturen aus menschlichem Lungenepithel getestet“, erklärt Professor Dr. Armin Braun, Leiter der Präklinischen Pharmakologie und Toxikologie am Fraunhofer ITEM. „Dort konnten sie das [...] Schwarzer) und der Präklinischen Pharmakologie und Toxikologie am Fraunhofer ITEM (Professor Dr. Armin Braun, Philippe Vollmer Barbosa). Nach einem Jahr kann sich das Team für die dritte Förderrunde bewerben
den 1990er Jahren wurde die Dopingpraxis des Spitzensports in der DDR vor Gericht verhandelt. Jutta Braun (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam) analysiert die Auswirkungen der Verfahren
, dem eLearning-Team der MHH im Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU-Braunschweig und der MHH (PLRI), den orthopädietechnischen Unternehmen Brandes und Diesing OHG sowie John