Bildgebung mit Hilfe der Magnetresonanztomografie (MRT), die ohne radioaktive Strahlung arbeitet. Allerdings ist die Lunge wegen ihres hohen Luftgehaltes für die MRT ein schwieriges Organ, weil sich nur wasse [...] Patienten während der herkömmlichen MRT Lungenbildgebung immer wieder den Atem anhalten. Fachzeitschrift publiziert Artikel und detaillierte Videoanleitung Um die Lungen-MRT patientenverträglicher und allgemein [...] herkömmlichen MRT-Gerät Belüftung und Durchblutung der Lunge in hoher zeitlicher Auflösung regional darzustellen und kommt dabei ganz ohne Kontrastmittel, ohne eine speziell entwickelte MRT-Software (Sequenz)
Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns und des Rückenmarks. Allerdings gibt es bislang in den verschiedenen Kliniken und Gesundheitssystemen große Unterschiede, wie die MRT-Diagnostik konkret eingesetzt [...] sinnvollen Einsatz von Kontrastmitteln oder dem technisch anspruchsvollem MRT des Rückenmarks.“ Von dieser „Betriebsanleitung“ zum MRT-Einsatz bei MS profitieren in erster Linie die Betroffenen. Denn die [...] eine standardisierte Patientenversorgung, die genaue Empfehlungen gibt, wann, wie und warum eine MRT vorgenommen werden sollte. Das betrifft sowohl die Diagnosestellung als auch die Beobachtung der Patienten
große Bedeutung hat dabei eine jährliche Untersuchung mit der Ganzkörper-Magnetresonanztomographie (MRT). Jetzt gibt es eine gute Nachricht: An der Medizinischen Hochschule Hannover wird diese Untersuchung [...] Untersuchung ab sofort von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Für eine Untersuchung per Ganzkörper-MRT können sich Menschen mit einem diagnostizierten Li-Fraumeni-Syndrom an das Team von Professor Dr. Christian [...] erreichen unter E-Mail PAO.LFS-CPS@mh-hannover.de oder unter Telefon (0511) 532-9037. Die Ganzkörper-MRT-Untersuchungen werden im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (Direktor: Professor
Informationen aus den radiologischen Bildern wie Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) so herauszufiltern und aufzubereiten, dass sie einem bestimmten Lymphom-Stadium eindeutiger zuzuordnen [...] sind. Klinische und radiologische Daten kombinieren „Bislang erfolgt die Bestimmung mittels CT und MRT keinem Referenzstandard, an dem sich die Radiologinnen und Radiologen orientieren können“, erklärt [...] wir daraus eine digitale Befundungsmaske entwickeln, um das jeweilige Tumorstadium aus den CT- und MRT-Bildern direkt zu bestimmen, das Therapieansprechen zu beurteilen und dadurch auch die Tumornachsorge
wo und wie BTX das Negativ-Programm im Gehirn beeinflusst. Mit Hilfe von Magnetresonanztomographie (MRT) haben sie die neuronalen Effekte bei Borderline-Patientinnen sichtbar gemacht. Das Ergebnis: Botu [...] Bereits vier Wochen später hatten die Patientinnen deutlich verringerte Symptome, was sich auch in den MRT-Bildern zeigte. „Wir konnten sehen, dass Botulinumtoxin das emotionale Dauerfeuer im Mandelkern drosselt [...] wurde, zeigte zwar auch verbesserte klinische Symptome, nicht jedoch die neuronalen Effekte in der MRT-Untersuchung. Das Feedback zwischen Muskeln und Gehirn funktioniert aber nicht nur in der Glabellarregion
alle Teilnehmenden umfassende Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung wie jährliche Ganzkörper-MRT, Kopf-MRT, einen jährlichen Ultraschall vom Bauch und Becken und ein Hautkrebsscreening“, erläutert Dr.
Lungenbelüftung misst, und zum anderen mit Hilfe bildgebender Verfahren wie der Magnetresonanztomografie (MRT) ermittelt. Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) fördert die Studie mit rund 600.000 Euro [...] Verlaufsbeurteilung nicht geeignet. In der HELP-Studie wollen die Forschenden deswegen ein besonderes MRT-Gerät einsetzen, das die Belüftung und Durchblutung der Lunge in Echtzeit darstellt. Es handelt sich
problematische Aufgabe für Dystonie-Betroffene. Weil das Spielen auf einem Konzertflügel während einer MRT-Untersuchung nicht möglich ist, bedient sich die Neurologin der Vorstellungskraft der Musikerinnen [...] . Vermutlich unterschiedliche Aktivitätsmuster Die Patientinnen und Patienten betrachten in einem MRT-Scanner mehrfach ein Video von einer Hand, die schnelle Tonleitern auf dem Klavier spielt. Im zweiten
arbeitet man eigentlich in der Nuklearmedizin oder in der Strahlentherapie? Wie funktioniert ein CT oder MRT? Die Antworten erhalten die Gäste beim Tag der offenen Tür der MTRA-Schule der Medizinischen Hochschule
arbeitet man eigentlich in der Nuklearmedizin oder in der Strahlentherapie? Wie funktioniert ein CT oder MRT? Wer sich für eine Ausbildung als Medizinisch-Technische Radiologieassistentin oder -assistent (MTRA)