Hepatitis D: Professor Dr. Heiner Wedemeyer (links) und Professor Dr. Markus Cornberg Copyright: Karin Kaiser / MHH EU unterstützt multizentrisches Projekt mit insgesamt 6,75 Millionen Euro Hepatitis D
Professor Dr. Heiner Wedemeyer (links), Dr. Lisa Sandmann und Professor Dr. Michael Gebel. Copyright: Karin Kaiser / MHH Stand: 17. Mai 2023 Gemeinsam an Virushepatitis zu forschen und gleichzeitig die Ges
risikos Professoren Thomas Illig (links) und Markus Cornberg (rechts) in der Biobank; Copyright: Karin Kaiser / MHH Welche Faktoren sind verantwortlich dafür, dass einige Menschen nach einer Infektion
Fachkrankenschwester Beate Renz an einem Plasmaaustausch-Gerät in einem Patientenzimmer. Copyright: „Karin Kaiser / MHH“. Sepsis ist die häufigste Todesursache bei Infektionen. Allein in Deutschland sterben
Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie an der Medizinische Hochschule Hannover (MHH). Foto: Karin Kaiser/ MHH Stand: 30.08.2022 Alkohol zählt zu den wichtigsten Risikofaktoren bei Krebs. Daher gilt:
nachgewiesen: Professor Dr. Heiner Wedemeyer (links) und Professor Dr. Markus Cornberg. Copyright: Karin Kaiser / MHH Stand: 22. Juni 2023 Eine Infektion mit Hepatitis-D-Viren (HDV) verursacht die schwerste
Rolle des angeborenen Immunsystems zur Bekämpfung von Leberkrebs: Dr. Bernd Heinrich; Copyright: Karin Kaiser / MHH Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist eine der häufigsten Krebserkrankungen weltweit
Krebsvorsorge bringen: Professor Dr. Uwe Tegtbur (links) und Professor Dr. Heiner Wedemeyer. Copyright: Karin Kaiser/MHH In der Europäischen Union sind etwa drei Millionen Menschen von Krebs betroffen. Für 1
pien gegen Gallengangskrebs wirksamer zu machen: Gastroenterologe Dr. Bernd Heinrich. Copyright: Karin Kaiser / MHH MHH-Gastroenterologe Dr. Bernd Heinrich untersucht, wie sich Bakterien und Immunzellen
basolateralen Plasmamembran der Parietalzelle" (summa cum laude, Promotionspreis der TU München) Karin Weisbacher (biol. Diplomarbeit), München 1993 "Untersuchung der Expression des Kationenaustauschers [...] und in Parietalzellen des Kaninchen mit dem Ribonuclease-Protektionsassay" (Note sehr gut) Dr. med. Karin Knafla, Hannover 1988 „Die Wirkung endogener und exogener Prostaglandine auf die Schleimsynthese und