Entwicklungsbiologie verschiedener T-Zell-Untergruppen. Insbesondere geht es um die Mechanismen, die die Bildung von „innate-like“ T-Zellen im Thymus vorantreiben. Diese T-Zellen, die Merkmale der angeborenen [...] werden als Brücke zwischen den beiden Teilen des Immunsystems angesehen. Entsprechend ist diese Zelluntergruppe in der Lage verschiedene Immunantworten zu modulieren, was sie zu einem interessanten Ziel für [...] für Immuntherapien macht. Derzeit untersuchen wir die frühen Entwicklungsschritte dieser T-Zellen sowie ihre Differenzierung in verschiedene Phänotypen, die ihren Phänotyp prägt.
Inneren einer Typ-II-Alveolarepithelzelle der Lunge. Die innere Oberfläche der Lunge ist über 100 m2 groß und auf etwa 500 Millionen Lungenbläschen (Alveolen) verteilt. Die Typ-II-Zellen gelten als "V [...] eines Lamellenkörpers mit einem Autophagosom, in dem zelleigenes Material abgebaut wird. Der Nachweis einer solchen Verbindung hilft, die zellulären Vorgänge bei der Entstehung von Lungenfibrosen aufzuklären [...] Inneren einer Typ-II-Alveolarepithelzelle der Lunge. Die innere Oberfl äche der Lunge ist über 100 m2 groß und auf etwa 500 Millionen Lungenbläschen (Alveolen) verteilt. Die Typ-II-Zellen gelten als „V
Patienten mit Leberzellkarzinom untersucht. Hierbei lag der Fokus auf der Analyse von angeborenen lymphoiden Zellen (Innate Lymphoid Cells, ILCs) in der Tumorumgebung. Angeborene lymphoide Zellen interagieren [...] ng und Funktion von angeborenen lymphoiden Zellen verändert. Mittels modernster Einzelzell-Sequenzierungsanalyse ließ sich feststellen, dass die Immunzellen dabei eine plastische Veränderung durchlaufen [...] interagieren mit Tumorzellen und Zellen der Umgebung durch Ausschüttung von Botenstoffen, sogenannten Zytokinen, und werden selbst durch Zytokine reguliert. Es konnte gezeigt werden, dass in nicht-tumorösem Lebergewebe
konnten wir zeigen, dass sich die orale Mikrobiota und sogenannte γδ T-Zellen vermutlich gegenseitig beeinflussen. Solche γδ T-Zellen patrouillieren die Mukosa in direkter Nähe zum Epithel und überwachen [...] A128382, Forschungskooperation Niedersachsen-Israel Untersuchungen zur gegenseitigen Regulation von γδ T-Zellen und der oralen Mikrobiota Als Eingangstor für den gastrointestinalen und respiratorischen Trakt [...] Antrag verfolgen wir die Hypothese, dass sowohl das Schleimhautepithel als auch spezialisierte Immunzellen in der Mukosa chronisch durch die lokale Mikrobiota aktiviert werden. In unseren bisherigen gemeinsamen
ten Stammzellen (iPSCs), die durch die Reprogrammierung menschlicher Körperzellen gewonnen werden. Diese Zellen können im Labor nahezu unendlich vermehrt und anschließend in verschiedenste Zellen differenziert [...] differenzieren, wurden die iPS Zellen für das Hochdurchsatz-Screening stattdessen in schneller und einfacher herzustellende Darmepithelzellen differenziert. Behandelt man diese Zellen mit potentiell wirksamen [...] Fluoreszenzreporter in diese Zellen eingeführt, dessen Fluoreszenzintensität mit der Funktionalität des CFTR-Ionenkanals korreliert. Da es zurzeit noch sehr aufwändig ist Lungenzellen in großer Menge zu dif
Beispiel hier: exzellent-erklaert.podigee.io Regelmäßig berichtet der Podcast „Exzellent erklärt“ aus einem der 57 Forschungsverbünde (Exzellenzcluster), die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und [...] Virologie. Regelmäßig berichtet der Podcast „Exzellent erklärt“ aus einem der 57 Forschungsverbünde (Exzellenzcluster), die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert werden. Die [...] Exzellenzcluster RESIST Die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder dient der nachhaltigen Stärkung und Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandorts Deutschland. Expertise der Oldenburger Hörforschung
suspekten Zellen (Tumorzellen etc.) eine immunzytologische Färbung gegen entsprechende Oberflächenmarker. Folgende Zellen werden differenziert: Zellen des normalen Liquors Lymphozyten Monozyten Zellen des [...] (neutrophile, eosinophile, basophile) Tumorzellen Restliche Zellen Zellen des Deckepithels (Ependym, Plexus choroideus) Knorpelzellen Knochenmarkvorläuferzellen Darüber hinaus werden Hämatoidinkristalle [...] Zytologie Zellzahlbestimmung Die Zählung von Zellen und Erythrozyten erfolgt lichtmikroskopisch in der Fuchs-Rosenthal-Zählkammer. Zelldifferenzierung Mittels Zytozentrifuge werden die Zellpräparate angefertigt
dann folgenden Wettbewerb um den Status einer Exzellenzuniversität antreten zu können.“ Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Mit ihrer Exzellenzstrategie wollen Bund und Länder den Wissenschaftsstandort [...] Transplantations- und Regenerationsforschung, im Rahmen geförderter Exzellenzcluster vertreten sein. Mit einer gezielten Exzellenzförderung, maßgeschneiderten Förderimpulsen zum Beispiel in der personalisierten [...] Wettbewerb um die Exzellenzcluster geht die MHH mit insgesamt drei Forschungsverbünden ins Rennen, denn die MHH ist gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover auch am bestehenden Exzellenzcluster Hearing4all
Mechanismus der Zellkommunikation gefunden Im Fokus der Untersuchung steht der Rezeptor KIT. Das Protein wird von verschiedenen Zellen gebildet, unter anderem den blutbildenden Stammzellen im Knochenmark [...] e für den sogenannten Stammzellfaktor eine wichtige Rolle. Dieser Botenstoff aktiviert die KIT-positiven Stammzellen und führt dazu, dass sich aus ihnen die verschiedenen Zellen des Blutes entwickeln. [...] Auch im Herzen kommen KIT-positive Zellen vor. „Das sind allerdings keine Stammzellen, wie lange vermutet, sondern Gefäßzellen“, erklärt Dr. Marc Reboll, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Molekularen
(MHH) heute mitgeteilt, dass von den im Rahmen der Exzellenzstrategie eingereichten Antragsskizzen für neue Exzellenzcluster die MHH-Exzellenzclusterinitiative „R-CUBE – Organ Regeneration, Reparatur und Ersatz“ [...] en und neuartige Strategien für den Organersatz bieten soll. Exzellenzcluster werden sieben Jahre lang gefördert Mit der Exzellenzstrategie zielen Bund und Länder auf eine nachhaltige Stärkung und Wei [...] Rahmen der Förderlinie Exzellenzcluster werden international wettbewerbsfähige Forschungsverbünde aufgebaut. An der MHH und ihren Partnerinstitutionen entstanden so das Exzellenzcluster RESIST zur Infekti