seiner Arbeit liegt der Optimierung der Betreuung von organtransplantierten Patienten (Leber, Niere, Lunge, Herz) auf der pädiatrischen Intensivstation. Zusammen mit Dr. Michael Sasse und PD Dr. Kathrin Seidemann
zum Einsatz. Diese Software wird hierzu unter Beachtung vertraglicher und datenschutzrechtlicher Regelungen in deutschen Sicherheitsrechenzentren gehostet. Mittels dieser webbasierten Vernetzung werden
Wissenschaftsstandort Hannover. Schon heute steht das Thema Kinderbetreuung bei Berufungs- und Bleibeverhandlungen im Fokus, und dieser Trend wird sich künftig noch weiter verstärken. © MOSAIK architekten Geplant
agement Die Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie gehört zu den renommiertesten Fachabteilungen ihrer Art in Deutschland. Hier werden nicht nur Kinder mit allen vorkommenden bösartigen Erkrankungen
beschäftigen sich mit der Entwicklung regenerativer Therapien für Erkrankungen von Blut, Herz, Leber und Lunge. Wichtige Merkmale der REBIRTH-Forschung sind dabei ein hohes Maß von Interdisziplinarität unter
ebenfalls Tumoren und Metastasen der Wirbelsäule, dies in enger Abstimmung mit den onkologischen Abteilungen der MHH. In den letzten Jahren wurde durch verbesserte medikamentöse Therapien und differenzierte
und ihren Angehörigen während eines stationären Aufenthaltes auf allen Stationen und in allen Abteilungen an der Medizinischen Hochschule Hannover an. Das Team besteht aus Fachärzten mit palliativmedizinischer
(SET) Infusionsmanagement der MHH. Er hat zum Ziel, alle an der Infusionstherapie beteiligten Abteilungen der Klinik zusammenzuführen und zu koordinieren. Neben der klinischen Arbeit auf der Kinderint
. Im Jahr 2019 wurden insgesamt 357 Organe transplantiert: 23 Herzen, 147 Nieren, 77 Lebern, 103 Lungen und sieben Bauchspeicheldrüsen. Zu unsere Themenseite Organspende-Debatte Mehr über das Transpla
vornehmlich für Forschungsgruppen an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Sie folgt den Empfehlungen der European Science Foundation zum Betrieb von Gerätezentren (Basic Requirements for Research