verschiedenen Bereichen der Krebsmedizin. Spezielle Bildungsangebote für unterschiedliche Berufsgruppen (Ärzte, Pflege, Psychoonkologen und andere) sorgen zukünftig noch umfassender für die Verbreiterung des aktuellen [...] gut sichtbares Beispiel ist die Studienplattform des CCC-N, auf der sich zukünftig Betroffene und Ärzte sehr einfach über Möglichkeiten zur Teilnahme an klinischen Studien informieren können. WEITERE I
für mich entdeckt und bin auf diesem Weg auch Professor Dr. Jens Dingemann begegnet, der ebenfalls Oberarzt in der Kinderchirurgie der MHH ist. Durch seine kompetente Betreuung und seinen persönlichen Einsatz [...] motiviert, weiter zu machen? Zum Glück gibt es ganz viele großartige Dozent:innen, Professor:innen und Ärzt:innen, die Begabung und Engagement würdigen und fördern, und ihren Student:innen in ihrem persönlichen
auf die Transplantation als Therapieoption verbunden. In der Regel werden wir von Ihrem behandelnden Arzt kontaktiert, da wir vorab umfangreiche Unterlagen benötigen. Unabhängig davon können Sie uns auch [...] Aufklärungsgespräch zu uns einladen. Es ist jedoch immer eine Untersuchung des Kindes durch einen Arzt aus dem Transplantationsteam nötig, bevor eine Listung zur Transplantation möglich ist. Die Trans
Forschungsgruppenmitglieder Forschungsgruppenleitung Prof. Dr. med. Alexander Glahn Geschäftsführender Oberarzt glahn.alexander @ mh-hannover.de , Lebenslauf Exzellenz auf einen Blick: Aktive Teilnahme an der [...] vor und nach einer Transplantation Publikationen: Pubmed PD Dr. med. Marc Andre Nicolas Muschler Facharzt muschler.marc @ mh-hannover Exzellenz auf einen Blick: Mitgliedschaft Deutsche Gesellschaft für
Plausibilität geprüft, wodurch eine optimale Therapiesicherheit gewährleistet wird. Eine Beratung der Ärzte bezüglich aller auftretenden Fragen zu Zytostatika, deren Dosierung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen [...] vorzubeugen, ist die Einteilung in die jeweilige Therapiegruppe dem Patienten sowie dem behandelnden Arzt in vielen Studien nicht bekannt. Diese sogenannte Verblindung der Therapie sowie die Randomisierung
klinische Forschungsarbeit in den Bereichen: Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Unsere studienerfahrenen Ärzt:innen prüfen gerne ob im Rahmen einer kontrollierten Studie eine Behandlungsmöglichkeit mit neuen [...] , ob der Einsatz des zusätzlichen Wissens um den Krankheitsverlauf durch innovative Biomarker den ÄrztInnen helfen kann, bessere Therapieentscheidungen zu treffen. SIGMOID Durch die „SIGMOID“ Studie planen
ikexperte errechnet dann mit Hilfe einer komplexen Planungssoftware anhand der Dosisvorgaben des Arztes über die Zieldosis im Tumorbereich und Toleranzdosen der Normalgewebe die optimale Ausrichtung und [...] aufwendig zu berechnen, auszuführen und zu kontrollieren, es wird hochspezialisiertes Personal (Ärzte/-innen, Medizinphysikexperten/-innen, MTRAs) und eine modernste Geräteausstattung benötigt. Zudem wird
möglich! Die Station mit integrierter Tagesklinik: Leitung: PD Dr. med. Michael Stephan, Ltd. Oberarzt Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Spezielle Psychotraumatologie (DeGPT) Station [...] er und Geburtsmedizin Die Veranlassung einer Konsiliaruntersuchung erfolgt durch die behandelnden Ärzt:innen auf der jeweiligen Station! Die Gynäkologische Psychosomatik: Bereichsleitung: Dr. med. Sophia
tung: Dr. med. Stefan Ziesing Tel. +49 511 532-4348 Tel. +49 176 1532-2649 oder intern 17-2649 Oberärzte: Prof. Dr. med. Franz-Christoph Bange Tel. +49 511 532-3675 Tel. +49 176 1532-3675 oder intern 17-3675 [...] Dr. med. Ralf-Peter Vonberg Tel. +49 511 532-4431 Tel. +49 176 1532-4431 oder intern 17-4431 Assistenzärzte: PD Dr. med. Philip Kirschner Tel. +49 511 532-4340 Tel. +49 176 1532-2759 oder 17-2759 Dr. med [...] Arbeitsbereichs Tel. +49 511 532-5147 Tel. +49 176 1532-5147 oder intern 17-5147 Al-Salaytah, Yousef, Arzt Tel. +49 511 532-8675 Astrid Maria Andrade Ramos , Ärztin Tel. +49 511 532-5833 Tel. +49 176 1532-3137
verschiedenen Herausforderungen, die aktuell zu bewältigen sind. So berichtete zum Beispiel der Leitende Oberarzt der Kinderintensivstation Dr. Michael Sasse über die Herausforderungen im klinischen Alltag. Der