ihre Kontrolle, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft Klinische Forschergruppe 250: Genetische und zelluläre Mechanismen von Autoimmunerkrankungen (Leitung Prof. Georg Behrens), gefördert durch
g und Revitalisierung Die Kryokonservierung hat verschiedene Anwendungsgebiete: Sicherung des genetischen Materials vor Kontaminationen bei vergleichsweise geringem Haltungsaufwand. Verzicht auf permanente
gestörte Signaltransduktion von VEGF für die Alterung verantwortlich ist und daß sich durch gezielte genetische Manipulation diese Alterungs-und Dedifferenzierungsprozesse aufhalten lassen. Unser zweites Fo [...] Nierengewebe aus humanen Stammzellen herzustellen. Wir verwenden dazu Zebrafisch Embryos mit genetischen Markern für Nierenzellen, Makrophagen und Endothel und LSM Mikroskopie um die zellulären und m
bei normaler Ernährung entstehenden Arbeiterinnen. Der Ausgangsorganismus ist in beiden Fällen genetisch d.h. in Bezug auf die Erbinformation die als Sequenz in der DNA festgeschrieben ähnlich, trotzdem [...] höchstem Interesse als eine Vielzahl von Studien in den letzten Jahren nachweisen konnte, dass neben genetischen Änderungen, wie z.B. den Genmutationen sehr oft auch epigenetische Änderungen in Tumorzellen n [...] Grundlage einer zukünftigen individuellen Tumorrisikovorhersage darstellen. Projekt: Identifizierung genetischer Risikofaktoren des Prostatakarzinoms Der Frage, ob bestimmte Genvarianten - also Veränderungen
mehr als 20 verschiedenen Zelltypen bestehen. Störungen der Embryonalentwicklung der Niere durch genetische oder umweltbedingte Einflüsse führen zu angeborenen Defekten der Niere und der ableitenden Harnwege [...] Während gesunde Nierenzellen ein bemerkenswertes Potenzial zur Reparatur aufweisen, wird dieses durch genetische oder entwicklungsbedingte Disposition und Komorbiditäten wie Diabetes oder Hypertonie deutlich [...] Unsere Arbeitsgruppe erforscht die molekulare und zelluläre Basis der entwicklungsbedingten und genetischen Suszeptibilität, Schädigungsantwort und Reparatur von Epithelzellen der Niere und des Nierentr
Transplantation von Kindern mit akuter myeloischer Leukämie (AML) und zelltherapeutsiche Ansätze mit genetisch modifizierten Immunzellen und hämatopoetischen Stammzellen.
Aktivierungsmechanismus des γδ TCR, mit dem Ziel Tumorkilling zu erhöhen (Prof. Dr. Wolfgang Schamel) Genetisch modifizierte Hühner: neue Modelle zur Untersuchung der Lymphozytenentwicklung und -funktion (Prof
einer erhöhten Anfälligkeit gegenüber bakteriellen Infektionen. Unsere Arbeitsgruppe erforscht die genetischen Ursachen der schweren kongenitalen Neutropenie und der zyklischen Neutropenie, bei der die Neu
: 1:5). Kompetenzen Die Studierenden kennen und verstehen wesentliche molekularbiologische und genetische Methoden, die für die Analyse dieser Prozesse zur Verfügung stehen. Sie sind mit den Prinzipien
SCID ist die Bezeichnung für ein klinisch und laborchemisch definiertes Syndrom, dem verschiedene genetische Defekte zu Grunde liegen. Bei auffälligem, also positivem SCID-Screening ist es von höchster D