Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach niere. Es wurden 739 Ergebnisse in 10 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Forschungsgruppe Prof. Melk

Relevanz: 91%
 

Anette Melk, Ph.D. Anette Melk ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und spezialisiert für Nieren- und Hochdruckerkrankungen im Kindesalter (Kinder-Nephrologin, Hypertensiologin DHL). Anette Melk [...] Alberta, Edmonton, Canada, untersuchte sie die Bedeutung zellulärer Seneszenz-Mechanismen für die Nierenalterung und das chronische Transplantatversagen. Nach Deutschland kehrte Anette Melk an die Ruprecht [...] Studie zur Inzidenz und Bedeutung von kardiovaskulärer Komorbidität bei Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz und Transplantation. Im Jahr 2014 erfolgte eine Erweiterung der Studie auf Kinder und Jugendliche

News

Was hilft, wenn der Blutdruck trotz Behandlung nicht sinkt

Relevanz: 90%
 

gehören die sogenannte Nieren-Denervation und der Barorezeptor-„Schrittmacher“. Bei der Nieren-Denervation werden über einen Katheter feinste Nervenbahnen im Bereich der Nierenschlagader verödet, mit dem Ziel [...] Diagnose dann. Sie erhöht das Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt und chronische Nierenerkrankungen bis hin zum Nierenversagen. Diese Patientinnen und Patienten haben überdies eine deutlich kürzere Lebenserwartung [...] die Blutdruckregulation hat. Ein Team um Professor Dr. Bernhard Schmidt, Oberarzt an der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), hat nun untersucht, welche

Allgemeine Inhalte

Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen und Neuropädiatrie

Relevanz: 90%
 

Menschen Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen und Neuropädiatrie Spezialisierte Neurologie für Kinder und Jugendliche Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechsele [...] Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen und Neuropädiatrie Für Fragen zur stationären Aufnahme nutzen Sie einfach unsere Patienten-Information. Qualifizierte Stoffwechselmedizin [...] Pflege mit Herz – besonders wichtig für junge Patientinnen und Patienten Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen und Neuropädiatrie Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Allgemeine Inhalte

Kontakt Interdisziplinäre Transplantationsambulanz

Relevanz: 90%
 

der Nieren- und Pankreas-Transplantationsambulanz . Kontakt Interdisziplinäre Transplantationsambulanz Nachricht an: Nachname, Vorname: * Geburtsdatum (bei Rezeptwunsch auszufüllen): Organ: * Niere Leber [...] Kontakt für Patienten der Nieren- und Lebertransplantationsambulanz Über dieses Kontaktformular können Sie Bescheinigungen und Rezepte bestellen sowie Anfragen stellen. Die E-Mailadresse wird täglich

News

MHH-Ärzte wollen Therapie von Herzinsuffizienz verbessern

Relevanz: 90%
 

bei einer gestörten Nierenfunktion – dies ist bei Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz häufig der Fall – nur begrenzt möglich, da es nahezu ausschließlich über die Niere ausgeschieden wird. [...] Digitoxin ist für Patienten mit Nierenschwäche geeignet „Bei Digitoxin liegt der Fall jedoch anders“, erklärt Professor Bavendiek. Denn Digitoxin wird bei einer gestörten Nierenfunktion entsprechend vermehrt über [...] ausgeschieden. Das bereits zugelassene Medikament ist somit auch für vorbelastete Patienten mit Nierenschwäche unproblematisch, das haben auch Ergebnisse aus bisherigen Untersuchungen bestätigt. „Richtig

Allgemeine Inhalte

Oberärztinnen und Oberärzte

Relevanz: 90%
 

de Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie, Bereichsleitung Nierentransplantations- und Lebendspende Evaluation , Nierentransplantation , Warteliste , Station 28 , Station 85 . AG Prof. Gwinner Dr. med [...] christian @ mh-hannover.de Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie, Bereichsleitung Nierentransplantations-Nachsorge , Station 32 , Station 85 , AG Dr. Hinze Dr. med. Jessica Kaufeld Oberärztin kaufeld [...] Medizin und Nephrologie, Ambulanz für therapierefraktäre nephrotische Syndrome und genetische Nierenerkrankungen , AG Dr. Svjetlana Lovric PD Dr. med. Heiko Schenk Oberarzt schenk.heiko @ mh-hannover.de Facharzt

Allgemeine Inhalte

Pankreastransplantation

Relevanz: 90%
 

Verlust der Nierenfunktion mit Notwendigkeit der Dialyse („Blutwäsche“) hinzugetreten ist. In speziellen Fällen ist auch eine isolierte Transplantation des Pankreas ohne Nierentransplantation möglich, dieses [...] Die Transplantation eines Pankreas (Bauchspeicheldrüse), meist in Kombination mit einer Nierentransplantation, ist die zahlenmäßig in Deutschland seltenste, für die einzelnen Empfänger aber sehr segensreiche

News

Mit Killerzellen die Organabstoßung in Schach halten

Relevanz: 89%
 

der Nieren-Lebendspenden zu verbessern“, betont Institutsleiter Professor Dr. Rainer Blasczyk. Denn hierzulande dürfen nur Verwandte ersten und zweiten Grades, Ehe- oder Lebenspartner ihre Niere spenden [...] muss das Immunsystem unterdrückt werden – und zwar lebenslang. Diese immunsuppressiven Therapien funktionieren häufig so, dass sie die Aktivität der Abwehrzellen einschränken und so die Bildung von Antikörpern [...] , möchte die Biomedizinerin ganz gezielt nur diejenigen Antikörper-produzierenden Immunzellen eliminieren, die eine Organabstoßung verursachen. Das Projekt wird von der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung über

Allgemeine Inhalte

NEPHRO-DIGITAL

Relevanz: 89%
 

MHH Hintergrund Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz fallen große Mengen krankheitsbezogener Daten an. Verlaufsdaten von Nierenersatztherapie bzw. Transplantation können hinzukommen. Oft bestehen [...] von Prof. Dr. Lars Pape aus der Klinik für Päd. Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen der MHH. Weitere Kooperationspartner sind: Klinik für Nieren und Hochdruckerkrankungen – MHH, Peter L. Reichertz [...] Identifizierung von Patienten mit kardiovaskulären Begleiterkrankungen und Progression der Niereninsuffizienz etabliert. Durch eine Einbindung der Patienten in die Datenerhebung soll eine Verbesserung

Allgemeine Inhalte

Medikamentöse Tumortherapie

Relevanz: 89%
 

revolutioniert. Bekanntermaßen ist das Nierenzellkarinom chemo- und bestrahlungsresistent. Nach allen gültigen Leitlinien wird das metastasierte Nierenzellkarzinom Risiko-adaptiert behandelt. Dafür werden [...] Medikamentöse Tumortherapie Bis zum Jahre 2007 wurden die Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom (NZK) hauptsächlich mit Zytokinen behandelt. Die Entwicklung der Multikinaseinhibitoren und m-TOR-

  • «
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen