
Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Eltern!
Seit mehr als 40 Jahren behandeln wir an der Medizinischen Hochschule Hannover Kinder und Jugendliche mit komplexen Erkrankungen. Unser erfahrenes interdisziplinäres Team aus Fachärzten, spezialisierten Pflegekräften, Psychologen und Sozialarbeitern gewährleistet eine umfassende medizinische und psychosoziale Betreuung.
Als eines der größten pädiatrischen Transplantationszentren in Europa haben wir über ### Lebertransplantationen und mehr als ### Nierentransplantationen bei Kindern durchgeführt. Der Einsatz von modernsten Diagnoseverfahren ist für uns genau so selbstverständlich wie der Einsatz von innovativen Therapien. Die Versorgung erfolgt sowohl ambulant als auch stationär unter Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und deren Familien.
Durch unsere Teilnahme an nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken haben unsere Patienten Zugang zu innovativen Therapieverfahren und aktuellen Studien. Wir sind als Referenzzentren und durch Fachgesellschaften zertifiziert und arbeiten eng mit niedergelassenen Kinderärzten und anderen Kliniken zusammen.
Bei Fragen zu unserer Arbeit können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Herzlichst, Dieter Haffner
Prof. Dr. med. Dieter Haffner ist Direktor der Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen und Neuropädiatrie

Unsere Stationen 61a und 61b sind spezialisierte Behandlungseinheiten für Kinder und Jugendliche mit gastroenterologischen, hepatologischen, nephrologischen und stoffwechselmedizinischen Erkrankungen.
Auf den Stationen 61 a und 61b erfolgt die stationäre Behandlung unserer Patienten nach Transplantationen, bei komplexen Stoffwechselerkrankungen oder bei komplexen neuropädaitrischen Krankheitsbildern. Hier werden Patienten nach der Intensivbehandlung weiter betreut, bis sie wieder nach Hause entlassen werden können. Die Stationen verfügen über speziell ausgestattete Patientenzimmer und ein erfahrenes Pflegeteam, das auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder eingestellt ist. Auch die jährlichen Kontrolluntersuchungen nach Transplantation finden hier statt. Besonderes Augenmerk liegt auf der familienorientierten Betreuung. Eltern können in den meisten Zimmern bei ihren Kindern übernachten, da wir wissen, wie wichtig die emotionale Unterstützung durch die Familie für den Heilungsprozess ist.
Unsere Stationen sind kindgerecht gestaltet und bieten neben der medizinischen Versorgung auch Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Das interdisziplinäre Team aus Ärzten, Pflegekräften, Psychologen und Sozialarbeitern sorgt für eine ganzheitliche Betreuung, die sowohl die medizinischen als auch die psychosozialen Bedürfnisse der jungen Patienten und ihrer Familien berücksichtigt.

Unsere Klinik ist ein führendes Forschungszentrum für seltene pädiatrische Erkrankungen. Durch die enge Verknüpfung von klinischer Versorgung und translationaler Forschung entwickeln wir innovative Therapieansätze. Die pädiatrische Nephrologie erforscht angeborene Nierenerkrankungen, optimale Dialyseverfahren und präemptive Nierentransplantation und ist Teil des Europäischen Referenzhnetzwerks für seltene Nierenerkrankungen (ERKnet). Als Teil des Europäischen Referenznetzwerks für seltene Lebererkrankungen (ERN-Liver) und des Lebertransplantations-Netzwerks TransplantChild forschen wir an neuen Behandlungsmöglichkeiten für Gallengangatresie und PFIC. Im Stoffwechselzentrum erforschen wir den Energiestoffwechsel, lysosomale Speichererkrankungen und die ketogene Diät. Wir sind Teil des Europäischen Referenznetzwerks für seltene Stoffwechselerkrankungen Metab-ERN) Die Neuropädiatrie untersucht Epilepsien, Muskelerkrankungen wie spinale Muskelatrophie und beteiligt sich an der SMARTCARE-Studie zur Genersatztherapie.
- Unsere Forschung in der Kindernephrologie
- Unsere Forschung in der Kindergastroenterologie
- Unsere Forschung in der pädiatrischen Stoffwechselmedizin
- Unsere Forschung in der Neuropädiatrie