Hinweise zum Tausch in das 1. Fachsemester Der Studienplatztausch zum 1. Fachsemester ist an der Medizinischen Hochschule Hannover ab dem Wintersemester 2022/23 grundsätzlich nicht mehr möglich . Ausnahmen [...] igenen Kind in der Region Hannover gemeldet ist oder der/die Antragssteller_in als Fachkraft im medizinischen und/oder pflegerischen Bereich in der Region Hannover tätig ist. der/die Antragssteller_in als [...] Sie für sich, ob eine Bewerbung für Sie sinnvoll ist. Ringtausch Ein Ringtasuch ist auch an der Medizinischen Hochschule Hannover grundsätzlich möglich, wenn alle weiteren Tauschbedingungen ebenfalls erfüllt
Studium der Biochemie an der Universität Hannover 1996 - 2003 Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Promotion 2002 Promotion zum Doktor rer. nat. (Universität Hannover), Thema: [...] Thema: Mechanische Charakterisierung einzelner Motorprotein-Moleküle mit Hilfe des Photonischen Kraftmikroskops Habilitation / Venia Legendi im Fach „Physiologie 2024 Habilitation / Venia Legendi im Fach [...] Charakterisierung einzelner Kinesinmoleküle mit dem Lateral Molecular Force Mikroskop und dem Photonischen Kraftmikroskop, Kooperation: Antognozzi M, Hörber H, University of Bristol, UK Publikationen Osten
Die Verhandlungen über die Maßnahmen zur Entlastung der Beschäftigten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zwischen der Gewerkschaft Verdi, dem Land Niedersachsen und der MHH werden sehr intensiv
erfolgreich zu meistern. Das KKS-Netzwerk war mit leitenden Vertretern von 11 universitäts- medizinischen KKS-/ZKS-Standorten aus dem Netzwerk dabei!
gentechnisch veränderten Organismen und anderen Biostoffen Archivierung der Aufzeichnungen von gentechnischen Arbeiten Beratung zum Transport von biologischem Material und Verschicken von infektiösen Stoffen
Covid-19 Am 3. Dezember 2020 hat die erste Adventsvorlesung des Transplantationszentrums der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) stattgefunden. Die Veranstaltung mit Ministerpräsident Stephan Weil
Wichtige Hinweise für Notfälle In einer Notfallsituation ist die Zentrale Notaufnahme der Medizinischen Hochschule Hannover Ihr Ansprechpartner. Bei unklarer Symptomatik, z.B. Bauchschmerzen, erfolgt dort
ebenfalls diskutiert, was aus dem NAPKON Projekt gelernt werden kann und welche Strukturen in der klinischen und klinisch-epidemiologischen Forschung in Deutschland benötigt werden. An der Veranstaltung nahmen
wollen die Fallbesprechungen nicht nur als retrospektive „Lernhilfen“, sondern zur prospektiven klinischen Entscheidungs- und Konsensfindung nutzen. Daher sind externe Anfragen ausdrücklich erwünscht (
mit infektiösen Lebererkrankungen. Prof. Cornberg war als verantwortlicher Arzt an zahlreichen klinischen Studien beteiligt, die neue Medikamente zur Behandlung von Virusinfektionen der Leber untersuchten