dass die Mehrheit unserer Patientinnen und Patienten auf die Behandlung anspricht, sich von ihren Beschwerden erholt und dank der Therapie die Virusinfektion überlebt“, betont Professor Skripuletz. Die Ergebnisse
Arteriosklerose, also Arterienverkalkung. „Auch bei meinem Vater und meinem Onkel tauchten die Beschwerden auf“, sagt Kubilay C. Bei ihm machte sich die Erkrankung im Dezember 2022 erstmals deutlich bemerkbar
ogie. Die Ablagerungen führen auf Dauer zu Einschränkungen der Organfunktion. „Das klinische Beschwerdebild hängt davon ab, wo und wie stark die Ablagerungen stattfinden“, erläutert Professor Dr. Udo Bavendiek
Studienleiter und Radiologe an der MHH. „Lungenkrebs verursacht im frühen Stadium oftmals keine Beschwerden, wodurch er häufig erst im fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium diagnostiziert wird. Das
Symptome hervorrufen. Für die Behandlung ist es jedoch wichtig zu wissen, welche Ursache für die Beschwerden verantwortlich ist. Denn ein Medikament, das gegen die eine Krankheit hilft, kann bei der anderen
können zwar behandelt werden, der Erfolg ist aber unterschiedlich. „Bei den meisten lassen die Beschwerden nach. In einigen Fällen kann das aber mehrere Monate dauern“, sagt Professor Glahn. Grundsätzlich
en Symptomen wie beispielsweise Schmerzen, Magen- und Darmprobleme sowie das Herz betreffende Beschwerden. Sehr häufig haben die Betroffenen auch mit einer chronischen Erschöpfung, auch Fatigue genannt
Stühmeier, talente-werben @ mh-hannover.de Gespeichert werden all Ihre durch uns erhobenen Daten. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde: Landesbeauftragte/r für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5
auch Erkrankte aus anderen Fachdisziplinen können bei uns aufgenommen werden. Unser Ziel ist es Beschwerden wie Schmerzen, Luftnot, Angst, Ernährungsstörungen u.v.a. so weit zu lindern, dass die Krankheits-
Beratung, Therapie, sowie Vor- und Nachsorge. Bei vermuteten oder unklaren psychosomatischen Beschwerden erfolgt in einem ambulanten Erstgespräch eine diagnostische Einordnung. Gemeinsam mit den Patientinnen [...] Krankheitsbewältigung oder der Adhärenz Abklärung eines möglichen psychischen Anteils bei körperlichen Beschwerden Diagnostik von begleitenden psychischen Störungen ('Komorbidität', z.B. Ängste und Depressionen)