die Arbeit der Gesundheitsämter bei der Nachverfolgung unterstützen können. Das Forschungsprojekt KADOIN (Kartenbasierte Dokumentation von Indexpatienten) ist an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) [...] Ausbreitung von SARS-CoV-2 zu verhindern. Die Kontaktpersonennachverfolgung ist Aufgabe der Gesundheitsämter, die jedoch bei hohen Infektionszahlen unter Umständen an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Eine [...] Geodaten-Experten Jens Wille und seiner Firma Ubilabs entwickelt und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) mit 510.000 Euro gefördert worden. Kein Fremdzugriff auf Daten möglich „KADOIN ist keine
zur nachhaltigen Förderung der kindlichen Gesundheit gestartet werden. Das umfangreiche Bewegungsprogramm für den Schulalltag wurde an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) entwickelt und in einer [...] Beitrag zur Gesundheitsförderung der Kinder, aber auch der Lehrkräfte und zum gesamten Lernklima der Schule zu leisten.“ 60 Minuten Aktivität pro Tag verbessern die Fitness und Gesundheit erheblich „In [...] Frühsport- und Nachmittagsangebot. Die Studie zeigte signifikante Verbesserungen der körperlichen Gesundheit und Leistungsfähigkeit sowie die Abnahme von Risikofaktoren für Herz‐Kreislauf-Erkrankungen bei
2011 ist Frau Müller-Mundt an der Medizinischen Hochschule Hannover, wo sie zunächst am Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung tätig war. Schwerpunkte der Forschungstätigkeit [...] Während des Studiums begann sie als studentische Hilfkraft im Arbeitsbereich "Arbeit - Technik - Gesundheit" (Leitung Prof. Dr. Bernhard Badura) des dortigen Instituts für Soziologie. Stationen ihrer wi [...] das Institut für Soziologie an der Universität Bielefeld (1991-1992), das Institut für Gesundheitswissenschaften (vormals: Institut für Krankenhausbau) an der TU Berlin (1992-1995) und das Agnes Karll
Stöckel S, Hirschberg I (2010): Prävention und Gesundheitsförderung - welche Rolle spielt die Gesundheitspolitik? Ein historischer Rück- und Ausblick. Gesundheitswesen 72(1): 35-40. Veillard J, Hirschberg I (2009): [...] Tagung "Gesundheit fördern. Public Health zwischen individueller Freiheit, staatlichem Paternalismus und Gemeinwohl" im Zentrum für Gesundheitsethik (ZfG), Hannover: Stöckel S, Hirschberg I : Gesundheit als [...] version: Gesundheitswesen 2020; 82: e124-e137. DOI 10.1055/a-1205-0672 https://eref.thieme.de/ejournals/1439-4421_2020_11?context=cover#/10.1055-a-1205-0672 Print Short version: Gesundheitswesen 2020; 82
Albrecht, MHH) IV Gesundheitskompetenz als Standard auf allen Ebenen im Gesundheitssystem verankern Forschungsoption: Analyse und Weiterentwicklung von Standards für gesundheitskompetente Versorgungseinrichtungen [...] Qualität von Gesundheitsinformationen, deren Wirkung auf die Gesundheitskompetenz und patientenrelevante Entscheidungen (Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, MHH) VI Die Navigation im Gesundheitssystem erleichtern [...] Forschungsoption: Wirkmodelle der Gesundheitskompetenzvermittlung - Entwicklung von generischen und/oder indikationsspezifischen Modellen der Gesundheitskompetenzvermittlung auf individueller Ebene (Prof.
Medizin, Medizinische Hochschule Hannover (MHH) 2009-2011 Studium der Public Health Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheits-forschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) 2008-2009 [...] 2008-2009 Studium der Physio-therapie, Bachelor of Science Physiotherapie Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim 2005-2008 Ausbildung zum Physiotherapeuten Schule für Physiotherapie
Entwicklungsmaßnahmen in der Lehre. Akademisierung von Gesundheitsfachberufen In jüngster Zeit wird die Akademisierung von Gesundheitsfachberufen heftig diskutiert. Dieser Diskussion und der Umsetzung [...] aktischen Fortbildungsangeboten soll die Qualität der Lehre maßgeblich gesteigert werden. Die Hochschulen stehen im Wettbewerb um die besten Studierenden aber auch um die besten Wissenschaftlerinnen und [...] Weiterbildungsmaßnahmen wird zu einer zentralen Angelegenheit und trägt zur Profilbildung einer Hochschule bei. Das Ziel ist eine Qualitätssteigerung durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Qu
Julia Schmetsdorf, M.Sc. wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik Telefon: +49 (0)511-532-4449 Telefax: +49 (0)511-532-5376 E-Mail: Schmetsdorf.Julia [...] Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Medizinische Hochschule Hannover 2015-2018 Studium M.Sc. Psychologie an der Universität Koblenz-Landau [...] Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Busse R, Amelung V, Dierks M-L (Hrsg.) (2023). Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. 4. Auflage. Elsevier, München S 614-620 Stolz M, Schmetsdorf J , Tomsic I, Hartlep I
Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung 04/2023 – 09/2023 Werkstudentin am Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung 11/2022 – 03/2023 Praktikantin am [...] am Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung 09/2019 – 08/2020 Freiwilliges Jahr in der Wissenschaft am Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin Akademischer [...] seit 10/2024 Master of Science: Public Health - Population and Professions an der Medizinischen Hochschule Hannover 10/2020 – 09/2023 Bachelor of Science: Health Communication an der Universität Bielefeld
leben gesünder und sind belastbarer. Gesundheitsschädigung anderer durch Passivrauchen Wer nicht mehr raucht, tut nicht nur der eigenen Gesundheit einen Gefallen, sondern schont auch die Gesundheit anderer [...] Rauchen aufzuhören und unsere Gesundheit zu schützen. Als Beschäftigte der Medizinischen Hochschule Hannover wissen wir nur allzu gut, wie wichtig es ist, auf unsere Gesundheit zu achten. Rauchen schadet [...] schadet nicht nur unserer eigenen Gesundheit, sondern auch der Gesundheit unserer Mitmenschen. Es erhöht das Risiko für zahlreiche Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Atemwegserkrankungen.