weltweit zunehmende Erkrankung mit einer Prävalenz von derzeit bis zu 60 Millionen Patientinnen und Patienten eine wichtige Rolle und ist einer der Hauptgründe für Krankenhausaufenthalte. Insbesondere aufgrund [...] der COVID-19-Pandemie und den Spätfolgen der Erkrankung wird voraussichtlich die Zahl der Herzschwäche-Patienten deutlich zunehmen. Trotz der wachsenden Bedeutung dieser Erkrankung wurden in den letzten
Supramaximalversorgung bietet sie jährlich über 63.000 stationären und mehr als 470.000 ambulanten Patient:innen interdisziplinäre Spitzenmedizin auf höchstem internationalem Niveau. Als eine der forschu [...] ionale oder interdisziplinäre Vernetzung Engagement und Erfahrung in Lehre, Wissenschafts- oder Patient:innenkommunikation Aufgaben und Qualifikation Aufbau und Leitung einer ersten eigenen Arbeitsgruppe
PAIN2.0. Das berufsbegleitende zehnwöchige Projekt richtet sich an erwachsene Patientinnen und Patienten mit ständig wiederkehrenden Schmerzen. „Mit dem Programm wollen wir eine Versorgungslücke schließen [...] Programm besteht aus Einzelsitzungen und Gruppentherapie. In der Gruppe arbeiten die Patientinnen und Patienten mit Fachleuten aus der Medizin, Psychologie und Physiotherapie zusammen. Die Teilnehmenden werden
weiterentwickelt werden können. Ein kritischer Aspekt bezüglich der klinischen Anwendung dieser patientenspezifischen Zellen ist jedoch die Akkumulation von Mutationen in den Zellen eines adulten Menschen. Forschern [...] Zellquelle noch nicht viele Mutationen angeeignet und stellen daher eine ideale Zellquelle für patientenspezifische, regenerative Therapien dar. Am 27. Oktober 2010 verkündete die Gesellschaft der Freunde der
und Therapie von Erkrankungen der Leber in allen Altersstufen zu entwickeln und zu optimieren. Patienten aller Altersklassen mit Erkrankungen der Leber werden an der MHH schon seit der Gründung vor mehr [...] machen Herausragende Beispiele der Leistungsfähigkeit des Leberzentrums der MHH im Dienste der Patienten sind die Behandlung von chronischen Infektionen mit Hepatitis-Viren, die lange Tradition der Le
Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover zse@mh-hannover.de Weitere Informationen für Patientinnen und Patienten Weiterführende Links Unter folgenden Links erhalten Sie weitere Informationen: Klinik für Pneumologie [...] Pneumologie Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen Nähere Informationen finden Sie unter folgenden Links: Kartagener Syndrom und Primäre
nur als Team erfolgreich sein können. Hierunter verstehe ich alle Berufsgruppen, die an der Patientenversorgung beteiligt sind“, meint die Pflegedirektorin. „Wir müssen gerade junge Menschen an den Entwicklungen [...] Hilfestellung uns die Digitalisierung geben könnte.“ Und auch die Fragestellung, wie Patientinnen und Patienten die MHH erleben, ist ihr sehr wichtig. Vera Lux war zuletzt als Managementberaterin für Pflege und
ASCO 2023: Was ändert sich in der onkologischen Versorgung von Patientinnen & Patienten? Montag, 03. Juli 2023, 16:00 – 19:00 Uhr Jährlich werden neuen Entwicklungen in der Onkologie im Rahmen des ame [...] Molekulardiagnostik erwartet, die eine immer stärker personalisierte Behandlung von Patientinnen und Patienten mit sich bringen. Im Rahmen der CCC-Fortbildung für Ärztinnen & Ärzte, Pflegende & weiteres medizinisch
Stand: 02. Februar 2021 Um Patientinnen und Patienten anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse optimal versorgen zu können, müssen Ärztinnen und Ärzte nicht nur klinisch, sondern auch wissenschaftlich [...] Forschung durch geeignete Strukturen und direkte Förderung unterstützt, um international anerkannte patientennahe Forschung im Bereich Organregeneration und -ersatz durchführen zu können“, sagt Professor Dr.
Beratungsgespräch zum Thema „Körperliche Aktivität bei CF- Patienten“ nach Erstdiagnose - Welche Bedeutung hat körperliche Aktivität bei CF- Patienten - Was bedeutet ein aktiver Lebensstil Beratungsgespräche