Module „Psychologische und soziologische Grundlagen der Medizin“ und „Diagnostische Methoden: Arzt-Patient-Gesprächsführung“ (Medizinische Hochschule Hannover, Modellstudiengang Medizin HannibaL) 2005 – 2006 [...] reichung_COVID_Risikokommunikation_Revision_FINAL_2.pdf von Lengerke T, Lange K. Das Simulationspatienten‐Programm der Medizinischen Hochschule Hannover (SPP‐MHH): Bestandsaufnahme anhand des Positionspapiers [...] 5680/olmps000022 von Lengerke T, Tomsic I. „Herr Doktor, haben Sie sich Ihre Hände desinfiziert?“ Patienten-Empowerment in der Prävention nosokomialer Infektionen am Beispiel der Händehygiene. Management & Krankenhaus
(Kurzvortrag) Extrem belastende Ereignisse können erhebliche psychische Folgen für Beschäftigte, Patienten und Angehörige haben. Der Vortrag systematisiert in diesem Zusammenhang diskutierte Begriffe, Konzepte [...] Session ) Dr. Teresa Deffner "Das kann ich doch selbst entscheiden!" - Kinder als eigenständige Patienten auf der Intensivstation. (Cluster Session) Dr. Michael Sasse Transkulturelle Aspekte in der Kri [...] Universitätsklinikum Bonn. Dr. Teresa Deffner Teresa Deffner betreute als Psychologin viele Jahre lang Patient:innen und Angehörige während und nach der kritischen Erkrankung auf den operativen Intensivstationen
und immerhin Platz 2 im B-Finale erreicht ! Die Benefizregatta, gemeinsam mit Patientinnen und Patienten, Ärzteschaft, Pflege und Profi-Sportlern war eine großartige Initiative der Stiftung „Leben mit [...] klarer Standards und einer qualitätsgesicherten Befundung – mit dem Ziel, die Patientinnen und Patienten zu schützen und gleichzeitig unnötige Belastungen für das Gesundheitssystem zu vermeiden. Die A [...] med. Kristina I. Ringe und Kollegen:innen für ihre Arbeit “Diagnosis of functional strictures in patients with primary sclerosing cholangitis using hepatobiliary contrast-enhanced MRI: a proof-of-concept
Arbeitsmed 2014;64:338-41 Schwarzer, R. Brief action planning to facilitate behavior change and support patient self-management. J Clin Outcomes Management 2014; 21(1): 17-29 Gutnick, D. Motivational Interviewing [...] ngsträger, Meinungsbildner und Politiker FINDER Akademie P 09 - Gesundheitskompetenz und Patientenorientierung Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch Dörries, A. Praxisbuch Ethik in der Medizin Marckmann [...] Marckmann, G. Selbsthilfe und Selbsthilfeunter-stützung in Deutschland Kofahl, C. Bürger- und Patientenorientierung in Deutschland. Gesundheitsbericht für Deutschland Robert-Koch-Institut Health Literacy.
optimal vor. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Teilnahme von Patientinnen und Patienten an strukturierten Prophylaxeprogrammen die Mundgesundheit signifikant verbessert. Die Prophylax
Endoskopie – Kontakt und Team Kontaktinformationen für Patient:innen und Zuweisende: Für ambulante Termine bitten wir um Terminvereinbarung über die zentrale Anmeldung der Endoskopie. Die Kontaktdaten
Menschen und Ihren Familien zu beantworten. Die Info-Reihe-Krebs richtet sich an Patientinnen und Patienten, An- und Zugehörige und alle Interessierten. Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: E-Mail: Onkologisches
Menschen und Ihren Familien zu beantworten. Die Info-Reihe-Krebs richtet sich an Patientinnen und Patienten, An- und Zugehörige und alle Interessierten. Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: E-Mail: Onkologisches
ermöglichen, neue Erkenntnisse über Therapiemöglichkeiten zu sammeln sowie das Erleben und Verhalten der Patient:innen im Rahmen der Behandlung und ihre Ziele und Wünsche näher zu verstehen. An das Versorgungsprojekt
Menschen und Ihren Familien zu beantworten. Die Info-Reihe-Krebs richtet sich an Patientinnen und Patienten, An- und Zugehörige und alle Interessierten. Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: E-Mail: Onkologisches