nur wenige Wochen überlebt. Denn bei Leberausfall gibt es keine vergleichbar effektiven Unterstützungssysteme zur Überbrückung wie die Dialyse bei Nierenversagen“, sagt Dr. Eva-Doreen Pfister, Lebers [...] splantationen wären ohne das Verfahren gar nicht möglich. Auch hat diese Technik die Lebendspende erst ermöglicht, bei der einem Elternteil ein Teil der Leber entnommen und anschließend dem Kind transplantiert
für Krebs bei den betroffenen Kindern im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Studienergebnisse unterstützen Beratung der Patienten „Basierend auf unseren Ergebnissen beträgt das Risiko vor dem 18. Lebensjahr [...] der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Gerdes Stiftung und dem Schroeder-Kurth Fonds unterstützt. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Christian Kratz, Klinik für Pädiatrische
Umsetzung und Auswirkungen des Qualitäts-, Compliance- und Risikomanagements im Gesundheitswesen Donnerstag, 10. Sept. 2015 / 09:00 - 17:30 Uhr / Gebäude J1, Hörsaal F / Medizinische Hochschule Hannover [...] Strategisches Risikomanagement und Patientensicherheit, MHH Mobile und digitale Patientenaufklärung: Erste Ergebnisse der Pilotierung und Ausblick Herr Markus von Bestenbostel, Frau Dr. med. Maria Cartes,
OP-Aufenthaltes das fach- und situationsgerechte Instrumentieren unterschiedlichster Operationen Unterstüzung der operierenden Gruppe vor, während und nach der Operation (Springertätigkeit) Vorbereitung [...] hohes Maß an Flexibilität und Teamleistung durch ein breites OP Spektrum ausgeprägtes technisches Verständnis über die hochspezialisierten Geräte, die während der OP von uns bedient werden stetige interne
OP-Aufenthaltes das fach- und situationsgerechte Instrumentieren unterschiedlichster Operationen die Unterstützung der operierenden Gruppe vor, während und nach der Operation (Springertätigkeit) die Vorbereitung [...] Maß an Flexibilität und Teamleistung durch ein breites OP Spektrum ein ausgeprägtes technisches Verständnis über die hochspezialisierten Geräte, die während der OP von uns bedient werden stetige interne
intuitiven Zugang zu Stärke und Umfang transkriptomweiter Veränderungen zu ermöglichen. Nur ein solcher „erster Eindruck“ schafft die Voraussetzung, weiterführende Entscheidungen zur betreffenden Studie sinnvoll [...] können. Entscheidungen zu einer laufenden Microarray-Studie sind aber nicht nur zum Zeitpunkt der ersten Datendurchsicht zu treffen. Vielmehr gibt es innerhalb aller Arbeitsprozess-Schritte, von der St
Strahlentherapeuten und Onkologen gemeinsame Planung des Behandlungsablaufes unter Nutzung der unterstützenden Möglichkeiten der Psychoonkologie, des Sozialdienstes und der Rehabilitationsmedizin Diagnos [...] Studien unter Einsatz neuer, vielversprechende Therapieansätze Vorstellung zur Zweitmeinung und Unterstützung bei Kostenübernahme-Anträgen für individuelle Therapieansätze Palliativmedizin bei Patienten mit
Behandlungspfade erarbeitet, bietet im Netzwerk mit niedergelassenen Onkologinnen und Onkologen Unterstützung bei der Indikationsstellung und Befundinterpretation und ermöglicht Betroffenen Zugang zu tel [...] und ihre Familien dort erreichen, wo sie sind und verhindern, dass sie durch das System rutschen und erst auffallen, wenn sie an Krebs erkrankt sind. Dass dies jetzt funktioniert, ist unser größter Erfolg“
der Erstellung des Pathologieteils der wesentlichen Leitlinien (AGO Empfehlungen, S3 Leitlinie) zur Behandlung des Mammakarzinoms beteiligt. Durch die Arbeitsgruppe von M. Christgen konnte die erste Zelllinie
Ernährungsmedizin, Onkologische Fachpflege, Podcast Corona und Krebs uvm. Diagnoseverfahren Bei unserem ersten Kontakt legen wir besonderen Wert auf eine ausführliche Beratung in einem persönlichen Gespräch durch [...] Nachsorge wird über unsere Poliklinik sichergestellt. Die angewendeten Operationsverfahren zielen in ersten Linie auf einen Funktionserhalt des betreffenden Organs ab, jedoch immer in Anbetracht einer vol