sind das: Metapanc - Studie in Zusammenarbeit mit der Uni Göttingen (intensivierte Behandlung bei Patienten mit oligometastsiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs - multimodale chirurgische Behandlung ggü. alleiniger [...] he Studie in Zusammenarbeit mit der Uni Dresden (Anatomische Resektion von Lebermetastasen bei Patienten mit RAS-mutiertem koloretalem Karzinom - eine randomisierte kontrollierte Studie), Studienstart
In the clinical practice, genomic alterations as well as the leukocyte count and the age of the patient are the main prognostic factors which determine risk stratification. In recent years, genome-wide [...] with the least possible toxicity and the minimum of long-term side effects, detect high-risk ALL patients, and, thus, improve the long-term overall survival. To achieve this goal, we are working in the
MHH 27. Oktober 2020 – 17:00 Uhr: Die/der informierte Patient*in – wie beeinflusst die Digitalisierung die Interaktion zwischen Ärzt*innen und Patient*innen? Referentin: Dr. Elena Link, HMTMH (Hochschule
der Plastischen-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie heranführen. Wir möchten dies mit einer patientennahen Vorlesung und der Einbindung der Blockpraktikanten in unseren klinischen Alltag dokumentieren [...] n Klinik kennen. Ebenso haben Sie Einblick in das Management der prae- und postoperativen Patientenversorgung einer Station. Nutzen Sie die seltene Gelegenheit einige Tage auf unserer Intensivstation für
Module „Psychologische und soziologische Grundlagen der Medizin“ und „Diagnostische Methoden: Arzt-Patient-Gesprächsführung“, Medizinischen Psychologie für Studierende der Humanmedizin an der Medizinischen [...] Psychological distress is associated with vision-related but not with generic quality of life in patients with visual field defects after cerebral lesions. Mental Illness 6;4(2):e12 Poggel, DA, Mueller
wir bereits bestimmte Bakterienzusammensetzungen in der Galle oder im Stuhl von Patientinnen und Patienten mit CCA identifiziert“, sagt Dr. Heinrich. „Wir konnten sehen, dass sich die Bakterienzusammensetzung [...] und treten mit den Bakterien in Wechselwirkung. Bakterienflora bestimmen In Voruntersuchungen an Patienten mit Leberkrebs stellte Dr. Heinrich bereits fest, dass eine Veränderung des Darmmikrobioms nach
chungen in die Kinderklinik – und hat gute Aussichten, wieder ganz gesund zu werden. Mehr Patientensicherheit Chirurginnen und Chirurgen aus unterschiedlichen Abteilungen an einem OP-Tisch sind normalerweise [...] komplizierten Eingriffen hervorragend ergänzen und voneinander lernen. Und die Patientinnen und Patienten profitieren von mehr Sicherheit.“ Text: Tina Götting
eingebunden. Je enger und besser sie zusammenarbeiten, desto erfolgreicher können die Patientinnen und Patienten versorgt werden. Dabei soll das Lernmodul RehAmpTT helfen. Ein interdisziplinäres Team aus Fachleuten [...] kommen zahlreiche Armamputierte. „Viele Hausärzte sind im Umgang mit amputierten Patientinnen und Patienten unsicher, weil sie nur wenig oder keine Erfahrung damit haben. Das kann ungewollt eine große Distanz
Botenstoff verhindert, dass sich die Viren vermehren können. „Wir nehmen an, dass bei Long- und Post-COVID-Patienten diese Interferon-alpha Kaskade nicht mehr funktioniert“, erklärt Dr. Amanakis. In dem Projekt
usammensetzung auf. In einem anderen Teilprojekt über das Lungenmikrobiom von Patientinnen und Patienten mit Bronchiektasen konnte die Doktorandin zeigen, dass mit zunehmender Krankheitsschwere schädliche [...] gesunden Freiwilligen eine Verarmung des Mikrobioms an Gesundheits-assoziierten Bakterienspezies bei Patienten mit Bronchiektasen identifizierte. Diese Entdeckung könnte für die Verlaufs- und Therapiekontrolle