Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • GDNG
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach niere. Es wurden 740 Ergebnisse in 6 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

AG Dr. med. Svjetlana Lovric

Relevanz: 85%
 

erforscht die Pathogenese und die molekularen Grundlagen von seltenen und genetischen Nierenerkrankungen. Die Niere besteht aus vielen Filtereinheiten, den so genannten Nephronen, die aus Glomeruli und [...] Molekulare Grundlagen seltener und genetischer Nierenerkrankungen Arbeitsgruppenleitung Dr. med. Svjetlana Lovric Team Dr. rer. nat. Irini Schäfer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fatih Türk, Doktorand [...] mit Glykokalyx , glomeruläre Basalmembran , Mesangialzellen und Podozyten . Für die Funktion der Niere ist das Zusammenspiel dieser Zellen und Strukturen entscheidend. Podozyten bilden mit ihren Fußfortsätzen

Allgemeine Inhalte

Kindernephrologie – Team

Relevanz: 85%
 

Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen und Neuropädiatrie Das Team der Kindernephrologie Die nephrologischen Sprechstunde und Dialyse in Kooperation mit dem KfH Nierenzentrum für Kinder [...] en Aleksandra Flak, Sabrina Grecko und Aysel Öngüdü. Außerdem bei uns tätig ist unsere auf Nierenerkrankungen spezialisierte Diätassistentin Stefanie Steinmann. Leitung der Kindernephrologie Prof. Dr.

Allgemeine Inhalte

Impfseminar März 2021

Relevanz: 85%
 

Patient*innenseminar "Corona-Impfung und Organtransplantation" Herz, Lunge, Leber, Niere: Video der Veranstaltung für Patient*innen vor und nach Organtransplantation und ihre Angehörigen Wie effektiv und [...] Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Hermann Haller, Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Prof. Dr. Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie, Prof. Dr

Allgemeine Inhalte

Ambulanz für thrombotische Mikroangiopathien (TMA)

Relevanz: 85%
 

Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Spezialambulanzen Ambulanz für thrombotische Mikroangiopathien (TMA) Thrombotische Mikroangiopathien umfassen die Krankheitsbilder des atypischen hämolytis [...] Kontakt Telefon 0511-532 3000 Telefax 0511-532 9358 E-Mail tma @ mh-hannover.de Anschrift Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover Stadtfelddamm 65 30625 Hannover So finden

Allgemeine Inhalte

Transplantationsambulanz

Relevanz: 85%
 

Expertise besteht in der Versorgung von Patienten mit kombinierten Organtransplantationen, wie die Herz-Nieren- oder Herz-Lebertransplantation, in enger Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen. Eine

Allgemeine Inhalte

Kindernephrologie – Forschung

Relevanz: 85%
 

Kindernephrologie – Forschung Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen und Neuropädiatrie Forschung in der Kindernephrologie (Copyright: Aliaksandr Marko - stock.adobe.com) [...] com) Forschung ist die Grundvoraussetzung für verbesserte Behandlungsoptionen. Und gerade bei Nierenerkrankungen, die Patientinnen und Patienten schwer beeinträchtigen können, ist es wichtig die vorhandenen

News

MHH feiert 50 Jahre Kinderklinik

Relevanz: 84%
 

Perinatalzentrums Level 1 dazu. Pädiatrische Nieren-, Leber-, und Stoffwechselerkrankungen und Neuropädiatrie : Dazu zählen alle Krankheitsbilder der Nieren, der Leber, des Magen-Darm-Trakts und der Verdauung [...] junge Menschen transplantiert. Pro Jahr bekamen durchschnittlich 50 Mädchen und Jungen eine neue Niere, Leber, Lunge oder ein neues Herz. Eine gute Zusammenarbeit gibt es aber nicht nur innerhalb der [...] und des Stoffwechsels. Eine große Rolle spielt die Behandlung von jungen Menschen rund um eine Nieren-oder Lebertransplantation. Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin : Das Team behandelt das gesamte

Allgemeine Inhalte

Kontakt und Sprechstunden

Relevanz: 84%
 

für nieren- und lebertransplantierte Patienten Di - Do 13:00 - 15:00 Uhr OA Dr. Nicolas Richter Anmeldung: ☎ 0511 532 -6305 (Niere), -6306 (Leber) Gebäude K25, Ebene 2, Anmeldung Nierenlebendspende Nie

Allgemeine Inhalte

Lenkungsgremium

Relevanz: 84%
 

Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering) Prof. Dr. Dieter Haffner ( Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen ) Prof. Dr. Wolfgang Koppert ( Klinik für Anästhesiologie und [...] Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie ) Prof. Dr. Kai Schmidt-Ott ( Klinik für Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen ) Prof. Dr. Heiner Wedemeyer ( Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie

News

Lebertransplantiert: Individuelle Nachsorge verbessert Prognose

Relevanz: 84%
 

Medikamente erhöhen jedoch das Risiko für Krebs und schwerwiegende Infektionen. Sie können auch die Nierenfunktion erheblich beeinträchtigen und sogar zur Dialyse führen. Um den Betroffenen so viel Immunsuppression [...] Immunsuppression das Abstoßungsrisiko nicht erhöht, dafür aber einen positiven Effekt auf die Nierenfunktion der Patienten hat.“ Auch konnten die Ärzte Schädigungen des Transplantats frühzeitiger identifizieren [...] nach sich ziehen“, sagt Dr. Taubert. Anhand des Ergebnisses der Biopsie, den Leberwerten, der Nierenfunktion und anderen Begleiterkrankungen konnte das Ärzteteam die Immunsuppression individuell für jeden

  • «
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen