Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Christian Bär, baer.christian@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-2883. Die Originalarbeit „Telomerase therapy attenuates cardiotoxic effects of doxorubicin” finden
erhalten Sie bei Professor Dr. Dr. Mike P. Wattjes, wattjes.mike@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-2061. Eine Zusammenfassung der Originalarbeit finden Sie hier .
unter www.resist-cluster.de und bei Bettina Bandel, bandel.bettina@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-4046.
Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Peter Claus, claus.peter@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-2932. Die Originalarbeit „Impairment of the neurotrophic signaling hub B-Raf contributes to motoneuron
Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Matthias Eder, eder.matthias@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-9207.
chte . Fragen zur Aktion beantworten Camilla Mosel, Luisa Huwe und Nicolas Kayser, Telefon (0511) 532 84084, E-Mail deinegeschichte@mh-hannover.de .
Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Nico Lachmann, lachmann.nico@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-5266 und bei Dr. Robert Zweigerdt, zweigerdt.robert@mh-hannover.de .
Hoffmeyer, M.Sc. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) E-Mail: Statamed @ mh-hannover.de Fax: +49 511 532 161254 Anschrift: Medizinische Hochschule Hannover Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin
Allergologie und Venerologie wenden Sie sich bitte an das Bettenmanagement (Frau Schock) +49 511 532-7640 oder +49176 1253 7640 Der stationäre Aufnahmetag Sie betreten die MHH durch den Haupteingang und
Nierenlebendspende näher informieren wollen, können Sie gerne mit uns in Kontakt treten: Tel.: +49 511 532 6303 E-Mail KIM-Adressse: Nierentransplantation-Lebendspende @ MHH.KIM.Telematik (ab 3. Februar 2025)