„Vorsorge“ angesehen werden. Früherkennungsprogramm In Deutschland hat jeder Versicherte ab dem 50. Lebensjahr Anspruch auf regelmäßige Untersuchungen zur Früherkennung von Darmkrebs. Die Untersuchungen gehören [...] der Familie vor, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob Früherkennungsuntersuchungen schon vor dem 50. Lebensjahr sinnvoll für Sie sind. Der Krebsinformationsdienst informiert detailliert über die verschiedenen [...] en Angebote zum gesetzlichen Früherkennungsprogramm. Vorbeugen: Was Sie selbst tun können Der Lebensstil spielt bei der Vorbeugung von Darmkrebs eine wichtige Rolle. Fachleute empfehlen Übergewicht zu
des Selbstmanagement-Programms „Gesund und aktiv leben“ sowie die Implementierung zweier Standorte für das Selbstmanagement-Programm „Gesund und aktiv leben“. Aktuell wird eine nationale Koordinierungsstelle [...] INSEA - Selbstmanagement Programm "Gesund und aktiv leben" Projektleitung Dr. Gabriele Seidel, Prof. Dr. Marie-Luise Dierks Laufzeiten 10/2014-02/2018 03/2018-06/2025 Projektförderer BARMER Robert-Bos [...] Bornemann Marius Hartmann Franciska Hermanns Antje Meyer Das Nationale Netzwerk INSEA „Gesund und aktiv leben“ hat das Ziel, ein Selbstmanagement Programm für Menschen mit chronischen Erkrankungen in Deutschland
Ziel der biomedizinischen Start-up-Schmiede ist, den Transfer von Spitzenforschung in den Lebenswissenschaften in Niedersachsen zu beschleunigen und unternehmerische Ideen in die Welt zu tragen. Starke [...] antifibrotische Wirkung IPF ist eine fortschreitende Erkrankung und endet tödlich. Nach der Diagnose leben Betroffene im Durchschnitt nur noch drei bis fünf Jahre und damit kürzer als bei vielen Krebsarten [...] untersucht. „Wir haben einen pflanzlichen Naturstoff gefunden und ihn direkt an menschlichen Herz-, Leber- und Lungenfibroblasten getestet“, sagt der Fibrosespezialist. Das Ergebnis: Die Substanz unterdrückte
Projekt entwickeln wir die entsprechenden Betazell-spezifischen Radioliganden. (Leber-)Fibrose Beim Krankheitsbild der Leberfibrose handelt es sich um einen chronischen Wundheilungsvorgang bei dem eine übermäßige [...] Plasmabestandteile von den Lebersinusoiden durch den – nun mit Collagen gefüllten – Raum von Disse in die Hepatozyten wird somit behindert. Dies führt zu einer eingeschränkten Leberfunktion, einem erhöhten in [...] und häufig zu der Entwicklung von Leberkrebs. Die übermäßige Ablagerung der ECM entsteht durch ein Ungleichgewicht zwischen Fibrogenese und Fibrolyse. Wird die Leber wiederholt angegriffen (bspw. durch
sind wir nicht lebensfähig. Nicht nur im Darm, auf unserer Haut oder im Magen übernehmen die Mikroorganismen wichtige Aufgaben. Auch die Lunge hat ein Mikrobiom, eine Lebensgemeinschaft aus Bakterien, [...] renommierten Fachzeitschrift Biofilms and Microbiomes veröffentlicht. Mikroorganismen bilden eine Lebensgemeinschaft „Bis vor kurzem galten die unteren Atemwege des Menschen als steril“, erklärt Professor Tümmler [...] Genmaterial und davon stammten etwa 90 Prozent von den Kindern und nur zehn Prozent von der Lebensgemeinschaft der Mikroorganismen“, erklärt die Nachwuchswissenschaftlerin. Für die Analyse haben MHH-Bi
umsetzen. Die Heranwachsenden erlangen damit Gestaltungs- und Lebenskompetenzen für gesunde und nachhaltige Lebensbedingungen sowie Lebensweisen. Die zentralen Fragen der Prozess- und Wirksamkeitsevaluation [...] und nachhaltige Lebensweisen und Lebensbedingungen? Verbessert der FREI DAY die Nachhaltigkeitskultur der Schulgemeinschaften? Verbessert der FREI DAY die Gestaltungs- und Lebenskompetenz sowie das Umwe [...] Lernformats FREI DAY (Whole School Approach) auf gesunde und ökologisch nachhaltige Lebensweisen und Lebensbedingungen in Schulen und Kommunen Laufzeit 02/2025 – 01/2028 Förderer Bundesministerium für Bildung
einer Zentralen Notaufnahme: Häufigeres und Selteneres; Sonographie typischer Leber- und Gallenwegs-Erkrankungen („Leber-Modul“); Typische sonographische Befunde des Bauchraumes einschließlich des Darms [...] werden. Wissenschaftliche Projekte Studien zur Anwendung von Ultraschallkontrastmittel außerhalb der Leber bei ausgewählten Patientengruppen (z.B. Gallenblasenpolypen). Evaluierung unterschiedlicher Verfahren [...] und Gewebscharakterisierung zum Staging und zum Therapieverlauf bei Patienten mit chronischer Lebererkrankung. Evaluierung sonographischer Kriterien und neuer Verfahren zum Therapie-Monitoring von Patienten
Kontakt für Patienten der Nieren- und Lebertransplantationsambulanz Über dieses Kontaktformular können Sie Bescheinigungen und Rezepte bestellen sowie Anfragen stellen. Die E-Mailadresse wird täglich [...] telefonischen erreichen möchten, finden Sie hier Sprechzeiten und Telefonnummern für die Lebertransplantationsambulanz und der Nieren- und Pankreas-Transplantationsambulanz . Kontakt Interdisziplinäre Tra [...] z Nachricht an: Nachname, Vorname: * Geburtsdatum (bei Rezeptwunsch auszufüllen): Organ: * Niere Leber Ihre E-Mailadresse:: * Telefon: Ich benötige ein Rezept / Termin: Ihre Nachricht (Anfrage, Termin-
hen Palliativversorgung ist erklärtes Ziel der Gesundheitspolitik, um Menschen in der letzten Lebensphase im häuslichen Umfeld und im Heim in einem bedarfsgerechten, abgestuften Versorgungskonzept angemessen [...] validiertes Instrument zur Evaluation der hausärztlichen Versorgung von Patienten in der letzten Lebensphase zur Verfügung steht, wurde in Großbritannien von Hughes et al. der „General Practice End-of-Life [...] FA, Tetzlaff F, Stiel S, Schneider N, Müller-Mundt G: Hausärztliche Begleitung in der letzten Lebensphase (HA-BeL): Systematische Entwicklung und Anpassung der deutschsprachigen Version des General Practice
Preisgeld möchte die Stammzellbiologin nun verwenden, um die Organoide in Richtung Leber auszubauen und ein Herz-Leber-Blutgefäß-Modell zu entwickeln, welches sich zur Medikamententestung und -entwicklung eignen [...] komplexes Multigewebe-Organoid-Modell für die Entwicklung von Herz, Blutgefäßen und Vorläufern von Leber und Lunge dar. 2024 ist es den Forschenden am LEBAO erstmals gelungen, ein Modell basierend auf den