Medikamente, die Sie zur Zeit einnehmen. Fragen Sie bitte Ihren Hausarzt, welche Medikamente Sie weiter einnehmen, und welche Sie absetzen müssen. Alle Herzmedikamente sollten bis einschließlich des A [...] rt und einsortiert werden können. Danach werden Sie zu den ambulanten Schwestern weitergeleitet, welche gegebenenfalls Voruntersuchungen vornehmen. Im Anschluss wird Sie Ihr betreuender Arzt genau untersuchen
Wie gehen die Befragten beim Suchen bzw. Finden von Gesundheitsinformationen vor, welche Medien nutzen sie und welchen Quellen vertrauen sie? Wie beurteilen sie die genutzten Informationen und Quellen [...] Sprache) der Gesundheitsinformation zu erforschen, um empirische Ergebnisse darüber zu erlangen, welche Elemente in einem (verständlichkeitsoptimierten oder Standard-) Text diesen besonders (in)akzeptabel
3D-konformalen Bestrahlungsplanung sind Schichtaufnahmen ( Computertomographie ) der Körperregion, in welcher die Behandlung erfolgen soll. Auf diesen Schichtaufnahmen werden durch den Strahlentherapeuten sowohl [...] sowohl die Zielgebiete - wie zum Beispiel die Tumorregion - als auch die umgebenden gesunden Gewebe, welche möglichst geschont werden sollen, definiert und dreidimensional rekonstruiert. Ein Medizinphysikexperte [...] überlegen ist. Für jeden Patienten wird im Rahmen der Bestrahlungsplanung individuell ermittelt, von welcher Technik er/sie am meisten profitieren wird. Bildgeführte Strahlentherapie (IGRT) Im Rahmen der H
genau zu beschreiben, sondern auch die Enzyme namens Transitionstransferasen zu charakterisieren, welche den Linker herstellen. Mit der Erstbeschreibung stehen diese nun als potenzielle Zielstrukturen für [...] Eine wichtige Rolle beim Bau der Verbindungskette spielen auch die sogenannten Kapselpolymerasen, welche die unterschiedlichen Polysaccharidkapseln herstellen. „Die Polymerase erkennt den Linker und kann
entwickeln „Es gibt hierzulande keine Handlungsempfehlungen oder geregelte Abläufe, wie genau und in welchem Umfang solche Untersuchungen vorgenommen werden sollten“, stellt Professorin Bergmann fest. Das beginne [...] unklaren Todesfällen mitführe, sei in Deutschland überhaupt nur wenigen Ärztinnen und Ärzten bewusst, welche Konsequenzen die Klärung einer möglichen genetischen Ursache für die Familie habe. „Wir brauchen
der MHH wird es sein, ein Forum zum Austausch zu bieten und damit vorhandene Potentiale zu bündeln. Welche Rolle spielt die Forschung im Zentrum? An der MHH ist der translationale Gedanke in der Forschung [...] insbesondere auch bei Tumorpatientinnen und -patienten, und das zunehmend schonend mit dem OP-Roboter. Welchen Stellenwert nimmt die Pflege ein? Die Pflege ist für eine erfolgreiche Behandlung transplantierter
Fachwissen aus Medizin, Virologie und Informatik vereint, ein zuverlässiges Verfahren zu entwickeln, welches HEV Infektionen hochsensitiv diagnostiziert und gleichzeitig virale Varianten identifiziert. Um die [...] Steinmann. Ziel Im Projekt wollen die Partner ein sogenanntes Tiefensequenzierungsverfahren entwickeln, welches HEV nicht nur hochsensitiv detektiert, sondern paralell verschiedene Varianten des Virus erkennt
tionsmedizin auf eine rationalere Basis gestellt werden (z. B. welche Interventionen führen zur Verbesserung der Adhärenz; unter welchen Bedingungen ist eine psychische Mitbehandlung indiziert). Die Leitlinie
Blutkörperchen. Sie bestehen aus mehreren Untergruppen mit verschiedenen Aufgaben bei der Immunabwehr. Welche und wie viele Lymphozyten sich im Blut befinden, gibt Aufschluss über unseren aktuellen Gesundhe [...] exakte Diagnose stellen. „Mit unserer Studie liegen jetzt standardisiert erhobenen Referenzwerte vor, welche weltweit die Diagnostik von Erkrankungen des Blutes und des Immunsystems unterstützen können.“ Die
andeln geschaffen werden, indem aufgezeigt wird, wie unser Gesundheitssystem organisiert ist und welche Auswirkungen das auf die Versorgung der Patientinnen und Patienten hat. Inhaltlich gliedert sich [...] Aspekte Diese Lehrveranstaltung wird im 4. Studienjahr angeboten, der Zeitaufwand beträgt 35 Stunden, welche sich in 22 Std. Vorlesung (V) und 10 Std. Seminar (S) sowie 3 Stunden Exkursion (E) (inkl. Pausen)