association with peripheral inflammation as well as epigenetic changes in nerve growth factors in patients undergoing IVIG treatment. Particular focus is put on the assessment of fatigue, concentration and [...] Sclerosis Cohort" (Prof. Dr. med. Thomas Skripuletz, Department of Neurology ), psychiatric symptoms in patients with a clinically isolated syndrome or initial diagnosis of multiple sclerosis are investigated
auf der zunehmenden Diskrepanz zwischen Organempfängern und Organspendern versterben immer mehr Patienten auf der Warteliste zur Organtransplantation. Zudem führt der sogenannte Ischämie-Reperfusionsschaden [...] translationalen Gedanken folgend könnte das entsprechende Organ ex-vivo therapiert werden, während der Patient für diesen Zeitraum zur allgemeinen Stabilisierung mit dem entsprechenden Organersatzverfahren (z [...] assessment with the Organ Care System Lung before bilateral transplantation: a pilot study of 12 patients. Lancet. 2012 Nov 24;380(9856):1851- 8. doi: 10.1016/S0140-6736(12)61344-0. Epub 2012 Oct 10. Kontakt
steht. Allerdings schränkt die Tumor-assoziierte kardiale Kachexie nicht nur die Lebensqualität der Patienten stark ein, sondern ist ein entscheidender Prognosefaktor. Ziel unserer Forschung auf diesem Gebiet [...] Leberfibrose signifikant verbessern als auch als nicht-invasive Methode einen großen Vorteil für den Patienten bringen. Von Interesse sind dabei besonders Targets die das Ausmaß der Fibrogenese widerspiegeln [...] genutzten invasiven Verfahren sind zeitaufwändig, umständlich und eine große Belastung für die Patienten. Eine frühe Diagnose ist für die Prävention und die Behandlung entscheidend. Insbesondere im Falle
gefördert. Daraus resultierende Publikationen: Kruger THC, Magid M, Wollmer MA. Can Botulinum Toxin Help Patients with Borderline Personality Disorder? American Journal of Psychiatry 2016, 173(9): 940–941. DOI [...] durch exzessives Sexualverhalten, das immer weiter außer Kontrolle gerät und für Patientinnen und Patienten und Angehörige Probleme verursacht. Dabei gibt es noch immer keine einheitlich anerkannte Diagnose [...] Software (Presentation, e-Prime), die es ermöglicht zeitkritische psychophysische Experimente an Patienten und gesunden Kontrollprobanden durchzuführen. Darüber hinaus ist der Arbeitsbereich mit einem SKYRA
Silke Kramer, Fachärztin, MPH wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkte Patientenorientierung und Gesundheitsbildung und Prävention und Rehabilitation Telefon: +49 (0)511 532 - 8426 Telefax: [...] mit Evaluation Schlaganfall Outcome Studie (Abhängigkeit des Behandlungsergebnisses von Schlaganfallpatienten von Geschlecht (Gender), sozioökonomischem und familiärem Status) unter Leitung von Frau Prof [...] Kramer S , Raum E, Weissenborn K (im Druck): Abhängigkeit des Behandlungsergebnisses von Schlaganfallpatienten von Geschlecht (Gender), sozialem und familiärem Status. Projektbeitrag in der Wissenschaftlichen
Medical and Nursing Care Through a Modular, Ethical Treatment Allocation Process (METAP) in Vulnerable Patient Groups Leitung: Prof. Dr. S. Reiter-Theil, Prof. Dr. H. Pargger, Fachbereich MGE, Universität Basel [...] inhaltliche Mitarbeit 2016 Workshop „Algorithm-driven health recommendations – a promising prospect for patient empowerment, or a means of digital paternalism?” Leitung: Prof. Dr. C. Woopen, ceres, Universität [...] Medical and Nursing Care Through a Modular, Ethical Treatment Allocation Process (METAP) in Vulnerable Patient Groups Leitung: Prof. Dr. S. Reiter-Theil, Prof. Dr. H. Pargger, Fachbereich MGE, Universität Basel
biologischen Geschlecht und epigenetischer Regulation im Vergleich korreliert werden. Diese patientenspezifischen, hiPSC abgeleiteten Lungenorganoide stellen weiterhin eine translationale Plattform zur W
eraktion mit klinisch-translationaler Forschung über Virusinfektionen insbesondere bei Transplantationspatienten zu verbinden“, sagt der 47-Jährige. „Auf die Zusammenarbeit mit dem hervorragenden Team
Herzchirurgie deutlich ausbauen. Die geringe Invasivität ist nicht nur ein Trend der Zeit, auch die Patienten verlangen danach.“ In Bezug auf die Forschung möchte sich Prof. Ruhparwar, der auch ein Team aus
nephrotische Syndrome der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen betreut Patientinnen und Patienten mit therapie-resistentem nephrotischen Syndrom (u. a. bei Minimal Change Disease, Fokal segmentaler