Forschung & Drittmittel
Dr. Marcel Mertz
Forschungsinteressen
Übergreifende Themen
- Empirische und evidenz-basierte (Medizin-)Ethik / Verhältnis normative Ethik und Empirie
- Theorie/Meta-Reflexion der Medizin-/Bioethik
- Meta-Research
Methodologische Themen
- Methoden systematischer Übersichtsarbeiten (systematic reviews) in der Medizin-/Bioethik
- Methoden zur Integration ethischer Aspekte im Health Technology Assessment (HTA)
Inhaltliche Themen
- (Biomedizinische) Forschungsethik, Research Governance und professionelles Ethos
- Klinische Ethik und Theorie der Klinischen Ethikkonsultation
- Ethik und (Medizin-)Technik (u.a. digitale Selbstbestimmung, Roboterethik)
Projekte
seit 10/2018
R2N-E1: Struktur von ethisch relevanten Werturteilen bei Entscheidungen für oder gegen Tierversuchsalternativen
Leitung: Dr. phil. Marcel Mertz, Dr. PH Hannes Kahrass, IGEPM, Medizinische Hochschule Hannover
Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
seit 09/2017
The use of research evidence to inform guidance related to topics in ethics
Bearbeitung: Corinna Klingler, MSc, BIH / Dr. phil. Marcel Mertz, IGEPM, Medizinische Hochschule Hannover
Auftraggeber: Global Health Ethics Unit, World Health Organizaton (WHO)
seit 12/2016
GEENGOV: Governance biomedizinischer Genom-Editierung (Governance of Biomedical Genome Editing) (Teilprojekte Ethik)
Leitung: Prof. Dr. Dr. D. Strech, Berliner Institut für Gesundheitsforschungs
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
seit 06/2015
R2Ethics: A Systematic Review of Reviews of Normative Ethics Literature on Medical Topics
Leitung: Prof. Dr. Dr. D. Strech, Berliner Institut für Gesundheitsforschung
Förderung: Hausmittel
09/2016-11/2016
GenE-TyPE: Genomeditierung – von Therapie über Prävention bis Verbesserung? (Genome Editing – from Therapy via Prevention to Enhancement?) (Teilprojekt Ethik)
Leitung: Prof. Dr. C. Woopen, Forschungsstelle Ethik, IGEM, Uniklinik Köln
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
11/2015-05/2016
Digitale Selbstbestimmung – Konzept und empirische Studie
Leitung: Prof. Dr. C. Woopen, Prof. Dr. C. Rietz, ceres, Universität zu Köln
Förderung: Deutsche Telekom AG
12/2012-03/2015
Klausurwoche „Research Ethics. Current Challenges in Preclinical, Clinical and Public Health Research. An international conference for young scholars” (Koordination)
Leitung: Prof. Dr. Dr. D. Strech, IGEPM, Medizinische Hochschule Hannover
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
01/2011-12/2012
EthicsGuide: Entwicklung und Evaluation von Methoden zur systematischen Integration von ethischen Aspekten in klinische Leitlinien
Leitung: Prof. Dr. Dr. D. Strech, IGEPM, Medizinische Hochschule Hannover
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
06/2010-06/2011
AVEEK: Zur Abwägung von Nutzen- und Schadenpotenzialen von Forschungsvorhaben an und mit Menschen – Aktualisierung und Vertiefung der Empfehlungen zur Antragstellung und Begutachtung klinischer Studien bei bzw. durch Ethik- Kommissionen (Teilprojekt Ethik)
Leitung: Prof. Dr. Dr. D. Strech, IGEPM, Medizinische Hochschule Hannover
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
07/2009-12/2010
Fairness and transparency. Clinical Ethical Guideline METAP – Evaluation, Methodological Foundation and Improvement
Leitung: Prof. Dr. S. Reiter-Theil, Prof. Dr. H. Pargger, Fachbereich MGE, Universität Basel
Förderung: Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
12/2006-02/2009
Between Over-Treatment and Under-Treatment. Ethical Problems of Micro-Allocation Taking Intensive and Geriatric Care as Examples. Quality Development in Medical and Nursing Care Through a Modular, Ethical Treatment Allocation Process (METAP) in Vulnerable Patient Groups
Leitung: Prof. Dr. S. Reiter-Theil, Prof. Dr. H. Pargger, Fachbereich MGE, Universität Basel
Förderung: Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
05/2005-05/2006
Issues of Clinical Ethics related to Clinical Decision-Making concerning Limitation of Therapy
Leitung: Prof. Dr. S. Reiter-Theil, Prof. Dr. H. Pargger, Fachbereich MGE, Universität Basel
Förderung: Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Drittmittel-Mitantragsteller
2012
Klausurwoche „Research Ethics. Current Challenges in Preclinical, Clinical and Public Health Research. An international conference for young scholars”
Leitung: Prof. Dr. Dr. D. Strech, IGEPM, Medizinische Hochschule Hannover
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Fördersumme: ~70.000 €
Drittmittel - inhaltliche Mitarbeit
2016
Workshop „Algorithm-driven health recommendations – a promising prospect for patient empowerment, or a means of digital paternalism?”
Leitung: Prof. Dr. C. Woopen, ceres, Universität zu Köln
Förderung: Fondation Brocher
2015
GenE-TyPE: Genomeditierung – von Therapie über Prävention bis Verbesserung? (Genome Editing – from Therapy via Prevention to Enhancement?) (Teilprojekt Ethik)
Leitung: Prof. Dr. C. Woopen, Forschungsstelle Ethik, IGEM, Uniklinik Köln
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
2014
Lebensqualität und Wohlbefinden hochaltriger Menschen in NRW – Hochaltrigenstudie NRW80+
Leitung: Prof. Dr. C. Rietz, Prof. Dr. C. Woopen, u.a., ceres, Universität zu Köln
Förderung: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF), Land NRW
2014
Machbarkeitsstudie: Lebensqualität und subjektives Wohlbefinden hochaltriger Menschen in NRW
Leitung: Prof. Dr. C. Woopen, Prof. Dr. M. Wagner, u.a., ceres, Universität zu Köln
Förderung: UoC Forum (Universität zu Köln)
2013
Fortschrittskolleg „Wohlbefinden bis ins hohe Alter“
Leitung: Prof. Dr. S. Zank, Prof. Dr. C. Woopen, u.a., ceres, Universität zu Köln
Förderung: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF), Land NRW
2009
Fairness and Transparency. Clinical Ethical Guideline METAP – Evaluation, Methodological Foundation and Improvement
Leitung: Prof. Dr. S. Reiter-Theil, Prof. Dr. H. Pargger, Fachbereich MGE, Universität Basel
Förderung: Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
2006
Between Over-Treatment and Under-Treatment. Ethical Problems of Micro-Allocation Taking Intensive and Geriatric Care as Examples. Quality Development in Medical and Nursing Care Through a Modular, Ethical Treatment Allocation Process (METAP) in Vulnerable Patient Groups
Leitung: Prof. Dr. S. Reiter-Theil, Prof. Dr. H. Pargger, Fachbereich MGE, Universität Basel
Förderung: Schweizerischer Nationalfonds (SNF)