Energiebezug aus Ökostrom ► Klicken Sie hier, um die Grafik als PDF anzuzeigen. Quelle: Digitale Medien / MHH Fahrradstellplätze ► Klicken Sie hier, um die Grafik als PDF anzuzeigen. Quelle: Digitale
Exercise Medicine 2022; 8:e001275 Litzkendorf S / Zeidler J / Eidt-Koch D / von der Schulenburg JM. Nachhaltige Vergütung der B-Zentren für Seltene Erkrankungen in Deutschland – Status quo und Lösungsansätze
– Erkenntnisse der Konzeptentwicklung zum FREI DAY-Projekt „Lebenswelten gemeinsam gesund und nachhaltig gestalten“. Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische
Bisson S, Röbl M, Suermann T, Krauth C , Walter U. Täglicher Schulsportunterricht: Ergebnisse zur Nachhaltigkeit. In: Kirch W, Hoffmann T, Pfaff H [Hrsg.] Prävention und Versorgung 2012 für die Gesundheit 2030 [...] Liersch S, Henze V, Röbl M, Suermann T, Krauth C , Walter U. Täglicher Schulsport: Ergebnisse zur Nachhaltigkeit. In: Kirch W, Hoffmann T, Pfaff (Hrsg.) Prävention und Versorgung (2012). Georg Thieme Verlag
ichtigen Beschäftigung durch Prämienzahlung“ (Förderer: BMAS); 526.040 € 2019: JobProtection. Nachhaltige Sicherung von Beschäftigung bei besonderen Personenkreisen im Anschluss an Leistungen zur Teilhabe
Walter U , Bolte G, Eichinger M, Geene R, Hoffmann B, Pischke C (2025). Lebenswelten gesund und nachhaltig gestalten: Forschungsverbünde FIGENA. Public Health Forum 2025; 33(3): 232–236. DOI 10.1515/pu [...] – Erkenntnisse der Konzeptentwicklung zum FREI DAY-Projekt „Lebenswelten gemeinsam gesund und nachhaltig gestalten“. Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische [...] , Dierks M-L (2019). Ist die Wirkung der INSEA „Gesund und aktiv leben“ Selbstmanagement-Kurse nachhaltig? Ergebnisse einer Follow-Up Befragung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern 12 Monate nach Kursstart
Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 72: 127-137. Sperlich S (2006): Lässt sich die nachhaltige Verbesserung des psychischen Befindens von Müttern nach einer mütterspezifischen Vorsorge- und [...] Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 72: 127-137. Sperlich S (2006): Lässt sich die nachhaltige Verbesserung des psychischen Befindens von Müttern nach einer mütterspezifischen Vorsorge- und
Therapien für unsere Patienten weiterentwickeln. Die schlechte Prognose dieser Patienten soll sich nachhaltig verbessern, ihr Leben verlängert und ihre Lebensqualität gesteigert werden. Konkret möchten wir
urn:nbn:de:0183-24dghwi574 Zinßer LA , Stoll K, Wieber F, Pehlke-Milde J, Gross MM. Förderung eines nachhaltigen Gesundheitsverhalten in der Schwangerschaft: Ein Scoping Review . In: 7. Internationale Konferenz