und ,Immuno-Fib‘ möchte das Gebiet der Immunkardiologie vorantreiben und untersuchen, wie das körpereigene Immunsystem dazu beitragen kann, die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen [...] CAR-T-Zellen, in Betracht, die bislang eher in der Tumormedizin bekannt waren. Hierbei werden körpereigene Immunzellen in einem gentechnischen Verfahren so verändert, dass sie bestimmte schädliche Zellen
an das Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie nach Berlin wechselte. „Dort habe ich zunächst eigene Forschungsprojekte betreut und Förderanträge geschrieben“, erinnert sie sich. Nach und nach übernahm [...] Förderlinie unterschiedlichen Richtlinien beschäftigen müssen. So bleibt ihnen mehr Zeit für ihre eigentliche wissenschaftliche Arbeit. „Indem mein Team und ich möglichst viel von dem enormen administrativen
Diagnostik Lehre Forschung Auswahl eigener Projekte der NP-MHH: Publikationen, Mitgliedschaften, Auszeichnungen Mitarbeit an Studien / consent reading Team News Auswahl eigener Projekte der NP-MHH Einfluss von
g Wasser, das einige Wassermoleküle mit dem radioaktiven Sauerstoffisotop 15O enthält, das im MHH-eigenen Teilchenbeschleuniger hergestellt wurde. Mit einer Halbwertzeit von nur zwei Minuten baut dieses [...] verarbeiten sie – zuvor während der Gehörlosigkeit – etwa Seheindrücke in dem Hirnbereich, der eigentlich für akustische Signale zuständig ist. „Crossmodale Plastizität“ nennt die Wissenschaft die Fähigkeit
die große Schale (1100 ml) 9,70€. Eine weitere Möglichkeit wäre, eigene Transportgefäße zu befüllen. Wobei hier zu beachten ist, dass eigene, mitgebrachte Gefäße, aus hygienischen Gründen, nicht vom Verk [...] Diese müssen vom Gast selbst, nach dem Kauf, befüllt werden. Das gekaufte Mehrweggeschirr wird als eigenes Transportgefäß gewertet. Wie funktioniert das Mehrwegsystem?- Ausführlich erklärt Der erste und
liegen hier Autoimmunerkrankungen wie Kollagenosen oder Vaskulitiden zu Grunde, es gibt aber auch eigenständige Erkrankungen, deren Ursache nicht sicher geklärt ist (CIDP, MMN). Myasthenia gravis Bei der Myasthenia [...] in Assoziation mit einer Tumorgrunderkrankung - zur Ausbildung von Antikörpern, die sich gegen körpereigene Strukturen richten. Je nach Zielstruktur der Antikörper kann es zu zentralnervösen, psychiatrischen [...] Therapiestrategie zu erarbeiten. Allen gemein ist, dass sich das Abwehrsystem des Körpers gegen körpereigene Strukturen richtet und damit zumeist eine dauerhafte medikamentöse Therapie erforderlich ist.
verlängert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Inhibierung von BCL2 eine mögliche Behandlungsstrategie für BCR-ABL-positive ALL in vivo ist. In myeloischen Zellen konnten wir zeigen, dass die Überexpression [...] mittels Bcl2-spezifischer RNAi, eine BCR-ABL-abhängige Induktion der Apoptose. Weiterhin konnten wir zeigen, dass BCR-ABL positive ALL Zellen sensitiver auf pharmakologische BCL2 Inhibition mit ABT-737 ansprechen
daran arbeiten, als Hochschule, Krankenhaus und Arbeitgeberin zu bleiben, wie wir sind: spitze. Dafür zeigen wir Dir, was moderne HR-Arbeit bedeutet, wie unser Gesundheitswesen funktioniert oder warum alle [...] wir kluge Köpfe, die Bock haben, dran zu bleiben und Teil von Veränderungen zu sein. Wir wollen Dir zeigen, was Controlling bedeutet, wie Wissenschaftsfinanzierung läuft und was das alles mit Dir zu tun haben [...] bringen. Individuelle Abteilungswahl für Deine Interessen Wir glauben an Deine Fähigkeit, Deinen eigenen Weg zu gehen. Entscheide bei der Wahl Deiner Einsatzorte innerhalb der MHH selbst mit, wähle Abteilungen
eine App zur Authentifizierung,. Inhärenz: Sicherheit in Verbindung mit Eigenschaften, die die Person hat. Solche Eigenschaften sind biometrische Merkmale wie Fingerabdrücke oder Muster der Netzhaut im [...] Authentifizierung kommen biometrische Daten zum Einsatz, um einen Benutzer anhand von physischen Eigenschaften zu erkennen und zu identifizieren. Dazu gehören Verfahren wie Fingerabdruckscans, Gesichtserkennung
Burnout ist keine medizinische Diagnose Der Begriff Burnout wird häufig genutzt. Doch was bedeutet er eigentlich? Burnout ist keine medizinische Diagnose und es gibt auch keine klare Definition dafür. Dennoch [...] ihre persönliche Situation gemeinsam mit einer Ärztin oder einem Arzt. „Manchmal hilft es schon, die eigene Lage aus einer anderen Perspektive zu betrachten und einen klaren Blick auf die Realität zu bekommen“