pen befassen sich mit Forschungsprojekten, welche der Entwicklung neuartiger Therapien für die Behandlung kardiovaskulärer und respiratorischer Erkrankungen dienen. Es bestehen Querverbindungen und enge
kum Innere Medizin (MSE_P_408): Praktische nuklearmedizinische Diagnostik in der Inneren Medizin anhand ausgewählter klinischer Themen Neurologie (MSE_P_415): Nuklearmedizinische Diagnostik des ZNS 5.
men Maßnahmen zur Förderung des Gesundheitsverhaltens von Männern Knochenersatzmaterialien zur Behandlung von traumatischen Frakturen der Extremitäten CT-Koronarangiografie versus konventionelle invasive [...] stabiler Angina Pectoris Infektionsschutz in der Knieendoprothetik Spezifische Immuntherapie (SIT) zur Behandlung der allergischen Rhinitis Methoden zur frühen entwicklungsbegleitenden Bewertung innovativer m [...] Gorenoi V , Bruns F, Mertz M, Kahrass H, Krauth C, Kula A, Beck S, Hagen A (2023). „Fibromatosen an Hand (Morbus Dupuytren) und/oder Fuß (Morbus Ledderhose). Profitieren Betroffene von einer Strahlentherapie
797-805 Bönisch A, Dorn M, Ehlebracht-König I. "Berufliche Zukunft" - Kurzzeiteffekte eines Behandlungsprogramms bei sozialmedizinisch relevanter Problemlage im Verlauf einer medizinischen Rehabilitation [...] Braunschweig G, Gutenbrunner G, Vogt PM, Rennekampff HO. Verbesserung der Wundheilung durch CO2-Behandlung: Organisation und Management der Therapie. Z Wundheilstörung 2012; 17 (1): 23-27 Steinmann D
online first. doi: 10.1097/TP.0000000000002675 Melk A, Babitsch B, Borchert-Morlins B, Claas F, Dipchand A I, Eifert S, Eiz-Vesper B, Epping J, Falk C S, Foster B, Geyer S, Gjertson D, Greer M, Haubitz [...] Aggregatdaten, in Swart, E., Ihle, P., Matusiewicz, D. (Hrsg.). Routinedaten im Gesundheitswesen : Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven, 2., voll. überarb. und erw. Aufl. Bern: [...] Krankenversicherung, in Swart, E., Ihle, P., Matusiewicz, D. (Hrsg.). Routinedaten im Gesundheitswesen : Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven, 2., voll. überarb. und erw. Aufl. Bern:
Gothe H / Zeidler J . Routinedaten im Innovationsfonds – Relevanz und prozessorientierte Handlungsempfehlungen. Gesundheits- und Sozialpolitik 2021; 3: 44-51 Stahmeyer JT / Hemmerling M / Burger B / Eberhard [...] Verheyen F / von der Schulenburg JM. Determinanten für die Diagnosestellung einer ADHS - Eine Analyse anhand von GKV-Routinedaten. Fortschritte der Neurologie - Psychiatrie 2018; 86: 1-10 Heßmann P / Dodel [...] / Raabe N / von der Schulenburg JM. Evaluation der hausarztzentrierten Versorgung in Deutschland anhand von GKV-Routinedaten der AOK Rheinland/Hamburg. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität
ung führen soll. Dabei wird R-CUBE multimodale Diagnoseinstrumente für eine personalisierte Behandlungsform entwickeln, die die Organregeneration und -reparatur unterstützen und neuartige Strategien für
Kategorie erlangte ein berufs- und fachübergreifendes Team zur Schlaganfallakutversorgung. Bei der Behandlung der Betroffenen gilt die Devise „Time is brain“, aber eben auch „Team is brain“: Das Team aus Ärztinnen
dafür sorgen, die Früherkennung von Lungenschäden durch Übergewicht zu verbessern und neue Behandlungsstrategien gegen die Veränderungen in der Lunge zu ermöglichen. Text: Kirsten Pötzke
möglich, die Konstruiertheit von Geschlecht in kulturellen und historischen Kontexten verstehbar und verhandelbar zu machen. In Medizin und Gesundheitswesen ermöglicht die Unterscheidung von ‚sex‘ und ‚gender‘