Patientensicherheit - Aktueller Stand 2022
Medikationssicherheit erhöht! Messbarer Erfolg?
Donnerstag, 15. Sept. 2022 / 09:00 - 17:30 Uhr / Gebäude J1, Hörsaal F / Medizinische Hochschule Hannover
Die Schirmherrschaft über nimmt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
in Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Göttingen
und weiteren Kliniken.
Wir beteiligen uns am WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT. Das Plakat finden Sie HIER. (folgt)
Die Agenda der Tagung finden Sie HIER
ANMELDUNG zur Tagung:
Bitte füllen Sie die EXCEL-DATEI aus und senden diese per Mail bis zum 10.09.2022 an
Frau Dr. Maria Cartes. Mail: Cartes.Maria@mh-hannover.de
Vorträge:
Tagungseröffnung und Übergabe der Urkunden für Patientensicherheit
Univ.-Prof. Dr. med. Benno Ure, Stv. Vorstand Krankenversorgung der MHH, Direktor der Klinik für Kinderchirurgie, MHH
Grußwort - Würdigung und Bedeutung der Patientensicherheit in der Medizin
Univ.-Prof. Dr. Andreas Seekamp, Präsident der Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V., Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Versicherungsfälle wegen Medikationsfehler - Anzahl, Entwicklung und mögliche Konsequenzen
Franz-Michael Petry, Geschäftsführer der Ecclesia Versicherungsdienst GmbH, Detmold
Die versteckten Probleme hinter Medikationsfehlern und deren Auswirkungen im Gesundheitswesen
Dipl.-Kfm. Ingo Gurcke, Geschäftsführer Marsh Medical Consulting GmbH, Detmold
Medikationsfehler - Auswertungen und Entwicklungen aus Sicht der Apotheker*innen / ADKA
Dr. Gesine Picksak, Fachapothekerin, Ltg. Arzneimittelausgabe & -therapiesicherheit, Zentralapotheke, MHH
Pharmakovigilanz an einer Universitätsklinik
Univ.-Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth, Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie, Arzneimittelbeauftragter, MHH
Medikationsfehler in Meldesystemen
- Bewertung aus Sicht der Universitätsmedizin Göttingen (Georg-August-Universität)
Dr. Arnt Suckow, Ltg. Stabsstelle Qualitäts- und klinisches Risikomanagement, Universitätsmedizin Göttingen - Bewertung aus Sicht des Evangelischen Krankenhauses Oldenburg
Dr. med. Martin N. Bergold, Leitender Arzt, Klinik für interdisziplinäre Intensivmedizin, Ev. Krankenhaus Oldenburg - Bewertung aus Sicht der Medizinischen Hochschule Hannover
Dr. med. Maria Ines Cartes, MHM, MBA, Ltg. Medizinische Prozess- und Patientensicherheit, MHH
Medikation - Der Alltag auf der Station
Jannes Sagebiel, Gesundheits- und Krankenpfleger, Kinderklinik, MHH
Medikationssicherheit - Förderliche Strukturen und Rahmenbedingungen aus Sicht des Pflegemanagements
Vera Lux, Pflegedirektorin, Geschäftsführung Pflege, MHH
Medikamentensicherheit als wesentlicher Faktor, um Akzeptanz für Pandemiemaßnahmen zu finden
Prof. Dr. med. Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie, MHH
Podiumsdiskussion der Kliniker*innen
Jannes Sagebiel, Vera Lux, Prof. Dr. med. Tobias Welte
Anamnese als Startpunkt der Behandlung - Medikationsanamnese in der Patientenselbstanamnese
Rania Abbas, Partner-Managerin, Thieme Compliance GmbH, Erlangen
Patientensicherheit digital! Fokus Medikation/Arzneimitteltherapiesicherheit
Dipl.-KH-Betriebswirt IT-Kfm. Marcus Wortmann, CIO - Ltg. MHH Information Technology, MHH
Arzneimittelsicherheit - Entwicklung aus Sicht der Pharmaindustrie
Yvonne Nanciu MD(RO); MSc, Ltg. Pharmakovigilanz, Stufenplanbeauftragte, Bayer Vital GmbH, Leverkusen
ZUSAMMENFASSUNG - ABSCHIED UND AUSBLICK 2023
Dipl.-Kfm. Ingo Gurcke, Geschäftsführer Marsh Medical Consulting, Detmold
Dr. med. Maria Ines Cartes, MHM, MBA, Ltg. Medizinische Prozess- und Patientensicherheit, MHH