die Zahl der Neuinfektionen gering zu halten. Neben allgemeinen Hygienemaßnahmen, Abstand und Atemmasken übernimmt die Kontaktpersonennachverfolgung hierbei eine herausragende Rolle. Diese Nachverfolgung
zum Treffen an der TiHo 16.06.2022 Thema: Wirt-Erreger-Interaktion aus mikroskopischer Sicht im Atemtrakt am Beispiel des Huhnes , Anmeldung erfordelich! Durch die Cornona-Pandemie gab es seit 2020 keine
er und inhalativer Prostaglandine auf pulmonale und systemische Hämodynamik, Oxygenierung und Atemmechanik während der Ein-Lungenventilation beim Schwein Sümpelmann, Robert (1999): Experimentelle Unte [...] Operationsergebnis Raymondos, Konstantinos (2005): Untersuchung zur Entstehung und Therapie des Atemnotsyndroms des Erwachsenen (ARDS) Scheinichen, Dirk (2005): Untersuchungen zur Expression von P-Selektinen
Nugraha B. Why Rehabilitation must have priority during and after the COVID-19-pandemic: A position statement of the Global Rehabilitation Alliance. 2020 JRM DOI: https://doi.org/10.2340/16501977-2713 Gutenbrunner [...] Versorgung auch und gerade während der COVID-19 Pandemie besondere Beachtung geschenkt werden muss: Ein Statement der Deutschen Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin (DGPRM). Phys Med Rehab
doppelblinde Studie zu Pirfenidon bei Bronchiolitis-obliterans-Syndrom Stadium 1-2 bei Lungentransplantatempfängern (EPOS-CT-001). Antragsteller: PD Dr. Jens Gottlieb, Dr. Mark Greer, Dr. Edith Katharina
Heymans S, Thum T, Tocchetti CG. Acute heart failure: Mechanisms and pre-clinical models-a scientific statement of the ESC working group on myocardial function. Cardiovasc Res. 2023;119:2390-2404. https://pubmed
g der vitalen Funktionen, z.B. bei der invasiven und noninvasiven Beatmung sowie intensive atemtherapeutische Maßnahmen weiterhin die patientenorientierte Planung, Durchführung, Dokumentation und Evaluation
spezieller Medikamente, z.B. immunsuppressiver Antikörper, - bei hohem Blutungsrisiko, - bei Ateminsuffizienz. Häufig angewandte diagnostische und therapeutische Verfahren neben der komplexen Lebertran
M, Kahl BC, Besier S, Steinmann J, Abele-Horn M, Richter E, Jäger G, Smacny C, Sedlacek L. Atemwegsinfektionen bei Mukoviszidose. In: Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie Fachgruppe Diagnostische
Grundlagen der Medizin Zellen- und Gewebelehre, Entwicklungslehre, Skelett- und Muskelsystem, Atemsystem, Verdauungssystem, Harn- und Genitalsystem Benninghoff, Alfred ; Drenckhahn, Detlev; Christ, B