Bachelor-Studium im Fach Internationale Kommunikation und Übersetzen (2013 – 2017), worauf das Master-Studium mit dem Schwerpunkt Medientext und Medienübersetzung (2017 – 2019) an der Stiftung Universität [...] sich eine geringe Gesundheitskompetenz zu und zeigt Schwierigkeiten, Gesundheitsinformationen zu verstehen und zu bewerten (Schaeffer et al. 2016). Hinzu kommt, dass manche Zielgruppen durch schriftliche [...] Informationsangebote näher zu betrachten, um mögliche Barrieren zu erkennen und Strategien für verständliche und akzeptable Texte zu entwickeln. In Frau Krögers Dissertationsprojekt geht es um die Frage
erforderlich. Die Termine werden über unser Bettenmanagement-Team koordiniert. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für die stationären Aufnahmetermine Wartezeiten haben. Sollte eine besondere Dringlichkeit [...] Notfallaufkommens ist es uns nicht immer möglich, geplante Termine einzuhalten. Wir bitten hier um Ihr Verständnis. Sollte eine Aufnahme bei Ihnen nicht wie geplant möglich sein, so wird das Bettenmanagement-Team [...] zunächst von unserem Pflegeteam begrüßt. Dieses wird Ihnen Ihr Zimmer und Bett zuweisen, so wie ein erstes Aufnahmegespräch mit Ihnen führen. Die/der Sie behandelnde Stationsärzt*in wird am frühen Nachmittag
Die erste Nierentransplantation bei einem Erwachsenen an der MHH fand bereits 1968 statt. Sie war kein Erfolg; die Niere wurde bald nach der Transplantation abgestoßen. „Das große Problem der ersten Jahre [...] Nierentransplantation noch medizinisches Neuland. Gerade einmal 20 Jahre war es her, dass in den USA die erste Übertragung einer Niere zwischen eineiigen erwachsenen Zwillingen gelungen war. Inzwischen war die [...] Abstoßungsreaktionen durch möglichst hohe Immunsuppression zu verhindern“, erinnerte sich der 1997 verstorbene Prof. Pichlmayr in einem Zeitungsbericht im Jahr 1991. Später – in den achtziger Jahren – stieg
ften, Pharmazie und Ingenieurwesen in einzelnen Teilprojekten verschiedene Fragestellungen zu Herstellung, Verpackung und Darreichungsform von RNA. Das Ziel des Verbundvorhabens ist es, die Ergebnisse [...] einen RNA-Wirkstoff gegen Fibrosebildung im Herzen präzise zum Zielort zu transportieren und auch erst dort freizusetzen. Das zweite Teilprojekt will mit Hilfe von mRNA den molekularen Mechanismus aufklären [...] bewahrt. Das Vorhaben wird vom Land Niedersachsen und der VolkswagenStiftung mit 3,2 Millionen Euro unterstützt. Davon erhält die MHH rund 800.000 Euro. Jahrzehntelange Erfahrung in der RNA-Forschung Professor
MHH immatrikuliert sein. Die Bewerbung auf das Programm kann nach dem erfolgreich abgeschlossenen ersten Teil des Studiums der Medizin (Physikum) erfolgen. In der Regel ist dies nach dem 6. Fachsemester [...] Teilgebiet Biometrie erfolgreich absolviert haben. Informatikstudierende Bewerber:innen müssen im Masterstudiengang der Informatik, Bioinformatik, Medizinischen Informatik oder einer vergleichbaren Studienrichtung [...] Hannover, der TU Braunschweig oder der Hochschule Hannover immatrikuliert sein. Eine Zulassung von Masterstudierenden aus weiteren Hochschulen innerhalb Deutschlands ist nach Rücksprache mit den Sprecher:innen
r der Masterstudiengänge Kurz vor Beginn der Abschlussfeier: Blumen und Zeugnisse lagen bereit. © Gustav Meyer, MHH 13. Februar 2025 Am vergangenen Donnerstag fand mit finanzieller Unterstützung des MHH-Alumni [...] wichtige Arbeit unterstützt der MHH-Alumni e.V. seit diesem Jahr mit 5.000 Euro für eine studentische Hilfskraft, die die Schulbesuche koordiniert. Wenn sich diese organisatorische Unterstützung bewährt, soll [...] gewürdigt. Neben den Jubiläumsurkunden erhalten die geehrten Dienstjubilar:innen bei einer kleinen Feierstunde ein Geschenk, mit dem sie ihre Verbundenheit zur MHH auch auf dem Weg zur Arbeit zeigen können:
werden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Unterstützungsangebote intern Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Wir helfen Ihnen, das passende Unterstützungsangebot zu finden. Sprechen Sie uns gerne an! [...] Seelsorger:innen in der MHH verstehen sich nicht nur als Gesprächspartner:innen für Patient:innen und deren Angehörige sondern auch für die Mitarbeitenden. Begleitung und Unterstützung unabhängig von konfessioneller [...] die psychische Gesundheit verhindert und die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz schützt und unterstützt. (Quelle) Hintergrund 1991 erklärte die World Federation für Mental Health den 10. Oktober zum
sie 24 Stunden am Tag Sauerstoff. Sie hatte immer weniger Kraft, sich zu bewegen, zu laufen oder zu essen. Ihr Zustand verschlechterte sich schnell. Im April 2020 wurde der erste Herzkatheter in Großhadern [...] nicht glücklicher sein. Sofie lag an der Kreislaufunterstützung (ECMO) und wurde beatmet. Nach drei Tagen wurde sie extubiert, nach weiteren drei Tagen der Sauerstoff weggenommen und die ECMO immer mehr runter [...] da, wo wir jetzt sind.“ Eine große Unterstützung waren auch die Mütter der anderen TX-Kinder; es entstanden Freundschaften. Auch die Lungenhochdruckgruppen unterstützten uns massiv in der schweren Zeit.
der Medizin bzw. "Physik" ZM erstes Studienjahr 2022, 2021 Modul-Lehrpreise vom Studiendekan Modul: "Physiologie/Pathophysiologie" Bestes Pflichtmodul im Masterstudiengang Biomedizin 2024/25, 2022/2023 [...] und Zellphysiologie und Neurophysiologie gemeinsam getragen. Der Unterricht im Master-Studiengang Biomedizin findet im ersten Studienjahr statt und umfasst das Pflicht-Modul „ (Patho-)Physiologie “ (Vorlesungen [...] Studienjahr Zahnmedizin (Theresia Kraft, Martin Fischer) 2024 Lehrpreis der Studierendenschaft im erstes Studienjahr Zahnmedizin (Martin Fischer) Lehrberichte der MHH ab 2016: Lehrpreise Gemeinsame Lehrberichte
helfen, die Situation in der sich Ihr Angehöriger befindet, besser zu verstehen. Darüber hinaus können Sie bei Fragen selbstverständlich jederzeit die betreuende Pflegekraft Ihres Angehörigen oder den di [...] werden sie von den Pflegekräften unterstützt, die den Patienten überwachen, bestimmte Therapiemaßnahmen durchführen und den Behandlungsverlauf aufzeichnen. Weiter unterstützen die Pflegekräfte den Patienten [...] Einsatzzeitraum durch einen Mentor begleitet und angeleitet. Hierbei haben sie die Möglichkeit, einen ersten Einblick in die Intensivpflege zu bekommen. Wir gewährleisten eine kontinuierliche Versorgung durch