definiert festgeschriebene fachliche Anordnungen sowie Qualitätskriterien, nach denen sie Kliniken bewerten und prüfen. Jährlich müssen die fachlichen Anforderungen für die Behandlung der Tumorerkrankung
die sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven nähern. Ziel ist es, durch das Programm wertvolle Erkenntnisse über das Zusammenspiel von Gesundheitskompetenz, der Krankheitsbewältigung und den
hren nach dem Gentechnikgesetz Gefährdungsbeurteilung gentechnisch veränderter Organismen Sicherheitsbewertung gentechnischer Arbeiten in der medizinischen Forschung Umsetzen von technische und organi
er Erfassung des Reflexionsspektrums jedes Pixels. Mit diesem Ansatz ist eine markierungsfreie Bewertung der Gewebezusammensetzung möglich (d. h. ohne weitere Färbung). Team: Dr. med. Daphne DeTemple,
ng & -validierung Implementationsforschung/Evaluation Quantitative Analyse von Befragungsdaten Auswertung von Routinedaten Delphi-Konsensverfahren Qualitative Schwerpunkte: Leitfadengestützte Interviews
Patienten mit immunologischen Erkrankungen sind wir gezwungen, die Terminanfragen individuell zu bewerten und können leider nach den Kriterien des §116b nur einen kleinen Teil der Patienten für eine Vorstellung
+49 (0) 511 532 4747 Fax: +49 (0) 511 532 8726 nicklisch.bettina @ mh-hannover.de Wir legen großen Wert auf den individuellen und persönlichen Kontakt zwischen Ihnen als Patienten und uns als Behandler
Zentrales Qualitätsmanagement der MHH Stabsstelle Eine qualitativ hochwertige Krankenversorgung erfordert nicht nur fundierte medizinische Expertise, sondern auch höchste Qualität in allen an der Versorgung
mit jeweils eigenen Regelungen zu Gesetzen und Vorschriften für die Genehmigung, Überwachung und Bewertung der Studien. Um die klinische Forschung in Europa unbürokratischer und damit wieder attraktiver [...] 536/2014) in Kraft gesetzt. Diese „Clinical Trial Regulation“ will die gesetzlichen Anforderungen sowie Bewertungs- und Überwachungsverfahren für die Überprüfung von Arzneimitteln in der gesamten EU vereinheitlichen
Zertifikat ist eine wichtige Bestätigung unseres Anspruchs, Schwerbrandverletzte qualitativ möglichst hochwertig zu behandeln“, sagt Klinikdirektor Professor Dr. Peter Maria Vogt. Antibiotika wirken nicht mehr [...] besonderen Herausforderung: Die Wunden sind mit multiresistenten Keimen infiziert, gegen die selbst wertvolle Reserveantibiotika oft nicht mehr wirken. „Das ist häufig auch bei Kriegsverletzten aus der Ukraine