Projekten mit der Industrie, Dienstleistern und Universitäten zum Nutzen der Wirtschaft und zum Vorteil der Gesellschaft. Mehr über das Fraunhofer ITEM erfahren
es um die Frage, ob Frauen mit PPCM von einer erneuten Schwangerschaft generell abzuraten ist. Teilnehmende waren Patientinnen des globalen PPCM-Registers der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie.
Klinische Studien (Phase I-IV) zu verschiedenen Lebererkrankungen durch. Nicht-invasive Risiko Beurteilung für Patient:innen mit V.a. metabolische Fettlebererkrankung (Fettleber-Risk-Assessment) Tel: 0511
Hochschule Hannover 2019 – 2024 Medizinische Doktorandin am Institut für Anatomie und Zellbiologie, Abteilung für Neuroanatomie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2017 – 2023 Stipendiatin der Studienstiftung
davon betroffen sind und ob dieser Mechanismus auch bei neuronalen Entwicklungsstörungen in der SMA beteiligt ist, wird Gegenstand zukünftiger Untersuchungen sein. Key references Distinct antigen-MHC class
Beachtung von Einflussfaktoren wie einer zu Grunde liegenden Lebererkrankung oder des Mikrobioms als Teil der „Gut-Liver-Axis“. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erforschung der Antwort von angeborenen
weiteren Propädeutikumswochen im 1. Studienjahr und am Modul Diagnostische Methoden im 2. Studienjahr beteiligt. Die Wahlfächer Langfristige Patientenbegleitung in der hausärztlichen Praxis , FIT im Studium und
Medizingeschädigter -Patient im Mittelpunkt- e.V. , Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie . Wir beteiligen uns am WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT. Das Plakat finden Sie HIER - folgt - Die Agenda der Tagung
aufgebaut inklusive einer sehr gut ausgestatteten Endoskopie und einer großen Ultraschalleinheit. Teile der Klinik sind neben der starken Hepatologie und der Darmambulanz die gastroenterologische Onkologie [...] koordinierte diverse AIH-Leitlinien und war auch an den amerikanischen Leitlinien entscheidend beteiligt. Michael Manns war Erstautor der über viele Jahre einzigen großen randomisierten Studie zur AIH [...] Hepatitis B, insbesondere auch im Kontext von Organtransplantationen. Er hatte dann einen großen Anteil an Studien, die bis 2014 die hochpersonalisierte Therapie der Hepatitis C basierend auf viralen Genotypen
gibt, die präferentiell cUMP oder cCMP produzieren. Die Struktur von ExoY wurde erst vor kurzem zum Großteil aufgeklärt. Analysen gezielter ExoY-Mutationen fehlen aber noch völlig, daher generieren wir durch [...] und erkrankten Modellen Analyse der Funktion des H4R auf an der Colitis bzw. dem Coloncarcinom beteiligten Zellen des Immunsystems Entwicklung von 3-dimensionalen in vitro Modellen zu funktionellen Untersuchung [...] Funktion von Phosphodiesterasen bei Virusinfektionen an zwei Beispielen erläutert. Diese sind auch Teil der Forschung unseres Instituts. Apyc1 – eine Phosphodiesterase aus Bakteriophagen In Bakterien e