erlebte Unfälle binnen der vergangenen drei Jahre (n = 775). Die beiden Unfallanalysen – eine Klinikbefragung verunfallter Pedelecfahrer (n = 39) sowie eine Analyse der in der German In-Depth Accident Study [...] erfassten Unfälle und damit vorwiegend Unfälle mit einem weiteren Beteiligten, während in der Klinikbefragung stationär behandelte, ältere Pedelecfahrer überrepräsentiert sind. Zu den Nutzern von S-Pede
verpflichtend) zweifacher Impfschutz gegen Mumps und Röteln oder eine nachgewiesene Immunität (in der Kinderklinik und Kinderbetreuung) dreifacher Impfschutz + eventuelle Auffrischungsimpfung gegen Hepatitis B
persönlichen Alltag ermöglicht werden. Durch die Anbindung der Long-/Post-COVID Ambulanzen an die Universitätsklinika ist die erforderliche Interdisziplinarität und Fachexpertise gegeben“, sagt Prof. Dr. Sabine
Sein Erstprüfer war Prof. Dr. Dr. Michael Marschollek (PLRI), Zweitprüfer PD Dr. med. Thomas Jack, Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin . Master in Biochemie, Biomedizin und Biomedizinische
Vergleich zu Patienten die nur eine isolierte Fraktur erlitten haben. An den durchschnittlichen Klinikaufenthalt von 3 Wochen schließt sich dann eine lange Phase der gesundheitlichen, sozialen und beruflichen
thalt werden folgende Unterlagen/Informationen benötigt: Diagnosesicherung eines Morbus Basedow (Klinik, Hyperthyreose, TSH-Rezeptor-Antikörper, Sonographie/Szintigraphie) Dokumentation eines rezidivierenden
geschlechtergetrennt aufgesetzt werden. Was vielleicht viele Frauen nicht wissen, an einigen deutschen Kliniken gibt es Sprechstunden speziell für Frauen, z. B. auch Herzsprechstunden. Der Weg zu einer allge
nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, um Sie über medizinische und Forschungsthemen aus unserer Universitätsklinik zu informieren, Öffentlichkeitsarbeit zu leisten und mit Ihnen direkt in Kontakt zu treten
sich noch in pädiatrischer Langzeitbetreuung befinden und jünger als 14 Jahre alt sein. Es wird klinikbezogen jeweils eine repräsentative Stichprobe angestrebt, die auch Eltern mit begrenzten Deutschkenntnissen
Projektleitung: Meier, Martin (Dr. rer. nat.); Kooperationspartner: Witte, Frank (PD Dr. med.), Klinik für Orthopädie; Förderung: HZG MetBioMat (VH-VI-532) Quantifizierung der Narkosetiefe mittels klinischer