Zusätzlich zu ihren Forschungsprojekten ist Agnes Bonifacius Teil des Immunmonitorings- und Herstellungsteams, in dem sie für das Immunmonitoring von Patienten sowie die Qualitätskontrolle von antiviralen [...] verhindert werden soll. Dieses Projekt wird seit 2023 auch durch die Else-Kröner-Fresenius-Stiftung unterstützt. Im Rahmen des nextGENERATION Medical Scientist Programms wird sich Dr. Anna Dragon mit der Translation
regeneration under different systemic conditions, and will enlarge our previous focus toward better understanding of the neuroanatomical basis of local pain perception and the development of neuropathic pain [...] peripheral nerve lesion. The gut microbiome and the metabolites derived from it are more and more understood to contribute to healthy or pathological conditions also of the nervous system via the “gut-brain-axis”
der Gesundheitsregion standardisierte Befragung von Hausärzt*innen Interviews mit Angehörigen verstorbener Patient*innen Analyse klinischer Routinedaten aus hausärztlichen Praxen Sekundäranalyse von K [...] berücksichtigen im Besonderen die Sicht von Hausärzt*innen bei der Versorgung am Lebensende. Bei der Erstellung wurden weiterhin die Erfahrungen und Wünsche von Expert*innen an den Schnittstellen zur hausärztlichen
Anfahrt und Terminvereinbarung Röntgenaufnahmen werden jederzeit und ohne Voranmeldung von Montag bis Donnerstag zwischen 8:00 und 14:30 Uhr, Freitag 8:00-13:00 Uhr - Röntgenanmeldung/ Raum 2060 - durchgeführt [...] von dem deutschen Physiker Prof. Dr. Wilhelm Röntgen, der ihre Wirkung im Jahr 1895 in Würzburg erstmalig vorstellte. Die Abbildung von verschiedenen Gewebetypen auf einem Röntgenfilm kommt dadurch zustande
. Niedersächsisches Studienkolleg Am Kleinen Felde 30 D - 30167 Hannover Sprechzeiten Montag - Donnerstag 11:00 Uhr – 13:00 Uhr Tel: 0511 762 17690 Fax: 0511 762 17689 E-Mail: sekretariat@stk.uni-hannover [...] Prüfung beträgt 4 Stunden in Deutsch und 3 Stunden in den übrigen Fächern. Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf die Fächer der schriftlichen Prüfung sowie auf die bei der schriftlichen Prüfung nicht
weißen die hornhautbildenden. Die Krebsarten verhalten sich auch verschieden: Der weiße Hautkrebs muss erst länger wachsen bis er metastasiert. Der schwarze fängt schon klein an und metastasiert sehr früh. [...] und bekommt auch sehr schnell einen Sonnenbrand. Wohingegen der Hauttyp 6 mit schwarzer Haut nur äußerst selten Hautkrebs bekommt. Wenn, dann bildet sich der Krebs bei diesen Menschen an der Schleimhaut
, Philosophie (Zweitbetreuung; Universität Hildesheim) (2021) – Masterarbeit, Public Health (Erstbetreuung) (2023-2024) – Medizinische Dissertation, Public-Health-Ethik (Juniorbetreuung) (2019-2020) – [...] (ESPMH) Stipendien 2009 Werenfels-Fonds, Freiwillige Akademische Gesellschaft Basel (Finanzielle Unterstützung für die Fertigstellung der Masterarbeit) 2006 Theodor Engelmann-Stiftung Basel (Reisestipendium
n mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) Lehrmaterialien entwickelt, die knapp und verständlich in grundlegende Konzepte der Tierethik einführen. Alle Materialien sind über das OER-Portal Twillo [...] . Im Folgenden listen wir jene Materialien auf, bei denen die Arbeitsgruppe maßgeblich bei der Erstellung beteiligt gewesen ist (für weitere Materialien, die v.a. durch die TiHo erarbeitet wurden, siehe
.“ Ammerland-Klinik Westerstede. Westerstede, 17.06.2009 „Sedierung am Lebensende. Wann und unter welchen Umständen ist Sedierung zulässig?“ Klinikzentrum Westerstede. Westerstede, 17.06.2009 „Zum Umgang [...] Clinical Ethics and Consultation (ICCEC). München, 14.03.2013 „Ermittlung des Patientenwillens – Unterstützung durch Ethikberatung und Ethik-Leitlinien.“ Johannes Wesling Klinikum Minden. Minden, 09.04.2013 [...] 18.06.2013 „Therapiebegrenzung und Patientenwille.“ Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (PHW) der MHH. Hannover, 17.06.2013 „Patientenverfügung und juristische Stellvertreter
bis einschließlich Mittwoch, 18. September 2024. Notfallpatientinnen und -patienten werden selbstverständlich auch an Streiktagen adäquat behandelt werden können. Im Klinikalltag könnte es jedoch zu e