, sagt Dr. Andreas Philippi, Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung. „In einer Zeit, in der internationale Solidarität wichtiger denn je ist, setzt Hannover ein
(Klinik für Rehabilitationsmedizin, MHH) 10/2017 bis 10/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung (Klinik für Rehabilitationsmedizin, MHH) 10/2013 bis 1/2017:
zudem die einzige Gelegenheit, zu prüfen, ob sie sich die Kinderheilkunde als Berufsperspektive vorstellen können. „Daher ist der Präsenzunterricht für uns durch nichts zu ersetzen“, betont der Dozent und
Fragen in der Tumordiagnostik zu adressieren: Entwicklung von Konzepten zur personalisierten Indikationsstellung und zum Therapiemonitoring mittels innovativer Biomarker in der Bildgebung Entwicklung von
präventiven Hausbesuchs Patientengerechte Gesundheitsversorgung in der Zukunft - Welche Anforderungen stellen die Ältesten in der Gesellschaft Geschlechterforschung zwischen Theorie und Praxis - MHH im Dialog
n von Palliativkompetenz und Hospizkultur in stationären Einrichtungen (ImPAct)“ zur Diskussion gestellt. Copyright: MHH ImPAct – Kontakt ImPAct – Team: Dr. Gabriele Müller-Mundt (Projektleitung) Tel.:
dass sie nicht wie in der klassischen Anwendung einfach den DNA-Doppelstrang an der gewünschten Stelle komplett zerschnitt. „Der Doppelstrangbruch birgt immer auch ein gewisses Risiko für unerwünschte
Patientenbeirat Um eine hinreichende Berücksichtigung der Patienten- bzw. Nutzerperspektive sicher zu stellen, ist eine beratende Begleitung des Projekts durch einen Patientenbeirat vorgesehen. Für die Mitwirkung
bestehenden Unterschiede zwischen dem Modellstudiengang und anderen Regelstudiengängen nicht sichergestellt. Hinweis der MHH : Die Einschreibung an der MHH kann entsprechend der Zugangsordnung für den
Unterricht in Psychologie und zur Beratung sind zwei Psychologinnen im Zentrum für Gesundheitsberufe angestellt. Neben den hauptamtlichen Lehrkräften unterrichten Dozent*innen der MHH sowie externe Dozent*innen