ziierten Komplikationen bei CKD-Patienten zu verbessern. Der positive Einfluss von aktivem Vitamin D auf die kardiovaskuläre Pathophysiologie bei erwachsenen CKD-Patienten wird kontrovers diskutiert. Mögliche [...] signifikant mit der Mortalitätsrate und dem Auftreten einer linksventrikulären Hypertrophie (LVH) bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz. 2011 wurde erstmals gezeigt, dass FGF23 direkt eine pathologische [...] Intervention mit Calcimimetika bei kardialer Schädigung Die kardiovaskuläre Mortalität ist bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung ( chronic kidney disease , CKD) stark erhöht. Die linksventrikuläre
Atemweginfektionen. Ebenso betreuen wir schwerkranke Patientinnen und Patienten mit Lungenhochdruck oder Patientinnen und Patienten, denen nur noch durch eine Lungentransplantation geholfen werden kann [...] Ihrer Spende können Sie uns dabei unterstützen, die Versorgung und Lebensqualität unserer Patienteninnen und Patienten zu verbessern – sei es durch unseren Dienst direkt am Menschen, unsere Forschung oder [...] Morgen. Ihre Spende hat direkte und positive Auswirkungen auf das Leben unserer Patientinnen und Patienten und ihrer Familien. Jeder Beitrag, unabhängig von seiner Größe, macht einen Unterschied. Bitte helfen
Lage ist den Körper ausreichend mit Blut und Sauerstoff zu versorgen. Ein erhöhtes Risiko haben Patienten mit starkem Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes und anderen Herzerkrankungen. Typische Beschwerden [...] im Alltag. Das Institut für Sportmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bietet Patienten*innen mit der Diagnose Herzinsuffizienz die Teilnahme am Studienprojekt „Herzinsuffizienz, Individuelles [...] Individuelles Training, Telemonitoring, Selbstmanagement“ an. Dieses Innovationsprojekt hilft Ihnen als Patient*in bei der oft erforderlichen Lebensstiländerung und bei der Gestaltung einer eigenaktiven und e
en von Patienten sowie für schulische und kirchliche Einrichtungen. Der hohe eigene Qualitätsanspruch und die Kundenorientierung wird durch Umsatzzahlen, Hygieneprüfungen, Patientenbefragungen, aktive [...] Willkommen Unser Küchenteam stellt sich täglich der Herausforderung, rund 5.000 Mahlzeiten für Patienten und bis zu 2.000 Mensa-Menüs für Beschäftigte, Studierende und Gäste zuzubereiten. Die Produktion [...] Kostaufbau nach gastro/enterologische OPs, keimreduzierte Kost, pseudoallergenarme Kost, Kost für CF-Patienten) wird von den medizinischen Abteilungen sehr geschätzt. Kontakt Abteilungsleitung Herr Stefan
Aufgaben eingeführt, was unseren Patienten einen hohen Sicherheits- und Versorgungsstandard garantiert. Wir gewährleisten eine kontinuierliche Versorgung unserer Patienten durch die Arbeit im Früh-, Spät- [...] zusammen, die alle das gleiche Ziel haben: die bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten. Die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen ist fester Bestandteil unserer Personalentwicklung [...] Schwerpunkte Der Schwerpunkt unserer pflegerischen Arbeit liegt in der Versorgung und Betreuung von Patienten mit Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der Wirbelsäule oder peripherer Nerven. Zum Spektrum
Größe der Zugangsgefäße der Patienten wiederum ist entscheidend, ob das Verfahren über die Leiste angewendet werden kann. „Bei etwa zehn Prozent unserer Patientinnen oder Patienten beträgt der Gefäßdurchmesser [...] Ein Herzklappenersatz ist die einzige Therapiemöglichkeit bei Aortenklappenstenose. Für viele Patienten ist heutzutage ein katheterbasierter Ersatz der Aortenklappe, kurz TAVI (Transcatheter Aortic Valve [...] esser gerade einmal 5 bis 5,5 Millimeter. Für diese Patienten brauchen wir möglichst schmale Systeme, damit die neue Herzklappe sicher zum Herzen vorgebracht werden kann“, erläutert Professor Widder. Das
Junius-Walker U . Decision-making of older patients in context of the doctor-patient relationship: a typology ranging from „self-determined“ to „doctor-trusting“ patients. Int J Fam Med 2013; Article ID: 478498 [...] Complex health care decisions with older patients in general practice: patient-centeredness and prioritization in consultations following a geriatric assessment. Patient Educ Couns 2013; 90:54-60. Junius-Walker [...] her Patienten – Ein Vergleich England – Deutschland, Medizinsoziologie Göttingen 1999 Facharztanerkennung für Allgemeinmedizin Habilitation zum Thema Hausärztliche Versorgung für ältere Patienten, venia
Urin Bakterien Isolate Respirationsmaterial EDTA Blut Patient:innen: circa 129.000 Bioproben von circa 14.236 CAP patients (2025) (400 Patienten/Jahr) Further information: https://capnetz.de/infrastruktur/ [...] up-to-date Informationen über FA für Angehörende der Gesundheitsberufe, Patienten und ihrer Familien. Patienten: - 300-450 Patienten Consent: - spezifischer Consent HBV-Cure HBV-Cure Die chronische Hepatitis [...] com/ Es wurden Proben zu CAP und COPD Pateinten an zwei Standorten gesammelt. Patienten: 30 Patienten CAP (12/2015) 15 Patienten COPD (12/2015) Kontrollen Biomaterialien: EDTA Blut Plasma PAXgene verschiedenen
in diesem Bereich die Versorgungsqualität und die Patientensicherheit zu verbessern. Wir sind eingebunden in die Betreuung von künstlich beatmeten Patient*innen und unterstützen bei der Entwöhnung von der [...] Pflegefachpersonen individuelle Behandlungsstrategien entwickelt und im Team umgesetzt. Um dem Patienten eine optimale Therapie zukommen zu lassen, arbeiten wir multiprofessionell und interdisziplinär [...] ment sowie unterschiedliche Inhalationstechniken. Aufgrund des Behandlungsschwerpunktes von Patienten*innen im Lungenversagen haben wir erweiterte Kenntnisse spezieller Beatmungs- und Lungenersatzverfahren
(MHH) in der Pilotstudie ORION-HF nach. Die Einnahme von Tabletten wäre für die Patientinnen und Patienten im Alltag besser umzusetzen als die Eisengabe per Infusion. Die MHH-Kardiologie koordiniert die [...] wichtig, da beide Organe einen hohen Energiebedarf haben. „30 bis 50 Prozent der Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz haben allerdings einen Eisenmangel“, erklärt Professor Dr. Johann Bauersachs [...] gemeinsam mit Professor Dr. Tibor Kempf, leitender Oberarzt der Klinik. Ein Eisendefizit bei dieser Patientengruppe kann verschiedene Ursachen haben. Dazu zählen eine verminderte Eisenaufnahme im Darm und Ent