schon unseren Newsletter ? Dieser informiert Sie über aktuell geöffnete Ausschreibungen im lebenswissenschaftlichen Bereich. Eine wesentlich umfassendere Übersicht an Förderoptionen finden Sie im Intranet [...] fwt2-forschungsfoerderung @ mh-hannover.de Stiftungen Hier haben wir häufige Stiftungen für lebenswissenschaftliche Projekte für Sie zusammengetragen. Bitte beachten Sie, dass diese Liste nicht abschließend
NOVELLE (Sektorenübergreifendes & integriertes Notfall- und Verfügungsmanagement für die letzte Lebensphase) tätig. Aktuell arbeitet sie im G-BA-geförderten Projekt pallcompare ( Inanspruchnahme und Outcomes [...] g. Die bisherigen Forschungsschwerpunkte von Juliane Poeck liegen im Bereich der Versorgung am Lebensende und der qualitativen Versorgungsforschung.
Sterile Entzündung und angeborene Immunreaktionen beim akut-auf-chronischem Leberversagen Unsere Gruppe hat die GRAFT-Studie („Granulocyte-colony stimulating factor (G-CSF) to treat acute-on-chronic liver [...] klinische Relevanz zellulärer und nicht-zellulärer Immunreaktionen beim akut-auf-chronischem Leberversagen (ACLF) zu analysieren. Die klinischen Untersuchungen wurden durch Experimente im Mausmodell und
schnell fortschreiten und einen lebensbedrohlichen Verlauf nehmen. „Wenn die Patientinnen jedoch medikamentös gut eingestellt und stabilisiert sind, können sie damit lange leben“, sagt Professorin Dr. Karen [...] Oberärztin in der Klinik für Pneumologie. „Viele der betroffenen Frauen führen ein fast normales Leben und haben natürlich auch einen Kinderwunsch.“ Eine Schwangerschaft und eine Geburt sind mit der schweren [...] Erkrankung aber kaum vereinbar. Die Belastung für den gesamten Organismus ist sehr groß und die Lebensgefahr – beispielsweise durch Herzversagen bei oder nach der Geburt – ist hoch. Manche Frauen werden
Pflegerische Schwerpunkte Folgende Erkrankungen werden auf der Station 78 behandelt: Lebererkrankungen: Hepatitis, Leberzirrhose Infektionskrankheiten: Hepatitis, Herpes, Tuberkulose, Syphilis, Malaria, Toxoplasmose [...] Nachsorge bei: Leberpunktion, Gastroskopie, Koloskopie, ERCP, TACE, RFA, Bronchoskopie, EBUS, Herzkatheter, Stent-Anlagen, Drainageanlagen, Dialyse, Knochenmarkpunktion, Lebertransplantation und Lungentr
beschäftige ich mich mit den existentiellen Herausforderungen des Lebens. Mein ganzes Berufsleben ist mir der Tod aber auch das Leben und Überleben sehr nahe. Ich kann mich nicht verstecken und die He [...] Herausforderungen der Erkrankung, der Therapie und den Komplikationen umzugehen und diese in ihre Lebenswelt zu integrieren. Was macht Ihrer Meinung nach eine Fachkraft für Onkologische Pflege aus? Die B [...] deren Angehörige zu hören und vernünftige Lösungen für Probleme zu finden, die in die jeweilige Lebenswelt passen. Wir lernen von unseren Patienten und deren Angehörigen, wenn wir zuhören.
rf ggfs. natürlich länger. Heimmonitoring nach einem lebensbedrohlichem Ereignis/ bei SIDS-Geschwisterkind Säuglinge nach einem lebensbedrohlichen Ereignis sollten für 4 Wochen überwacht werden, da in [...] Überwachung für die ersten 9 Lebensmonate erfolgen, da sich in diesem Zeitraum 95% aller SISD-Fälle ereignen. Die restlichen 5% der Fälle ereignen sich bis zum 5. Lebensjahr. Hat sich der plötzliche Kindstod
der Betazellen verantwortlich. Wegen ihres gestörten Glukosestoffwechsels müssen T1D-Betroffene lebenslang Insulin spritzen. Bis heute ist die Stoffwechselerkrankung nicht heilbar. In den USA ist seit November [...] ungen entstehen oder verstärkt werden. Während der Insulintherapie können zudem Phasen mit lebensbedrohlicher Über- oder Unterzuckerung auftreten. Zerstörung der Betazellen aufhalten Für ihre Arbeit nutzt [...] schützen. Das Ergebnis: Die Tiere lebten ein Jahr lang diabetesfrei – ein Drittel ihrer gesamten Lebenszeit. Optimale Behandlung zum frühestmöglichen Zeitpunkt „Beim Menschen entspricht das einem Gewinn
können eine Störung der Leber- und Nierenfunktion und Krampfanfälle folgen. Gleichzeitig kann es zu einer verminderten Durchblutung der für die Entwicklung des Embryos lebensnotwendigen Plazenta kommen. In [...] zwingend notwendig, als Therapie eine vorzeitige Entbindung einzuleiten, um Mutter und Kind vor lebensbedrohlichen Komplikationen zu schützen. Die Weichen für die Erkrankung werden jedoch bereits in der frühen