und Patienten vor , während und nach einer potentiell kardiotoxischen Chemotherapie oder nach Bestrahlung des Brustkorbs eingerichtet. Sie stellt eine Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten dar, [...] darüber hinaus häufig zu einem Abbruch von Tumortherapien. Andererseits tritt bei Patientinnen und Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen, wie z.B. Herzinsuffizienz, auch häufiger eine Krebserkrankung [...] beschäftigt sie sich mit dem Neuauftreten von Herz-Kreislauferkrankungen bei Tumorpatientinnen und -patienten. Mit modernen diagnostischen Methoden können Herzschäden teilweise bereits entdeckt werden, bevor
die Gesundheit unserer Patienten wiederherzustellen. Pflegerische Schwerpunkte Unser pflegerischer Schwerpunkt liegt in der Versorgung und Betreuung von Patientinnen und Patienten mit einem künstlichen [...] Wunden (FgSKW) und / oder qualifizierte Wundexperten ICW sind. Die Betreuung der Patientinnen und Patienten erfolgt konsiliarisch in allen Fachbereichen der MHH. Die Teilnahme an internen und externen Fo [...] . Ein weiterer pflegerischer Schwerpunkt ist die Versorgung und Betreuung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Wunden und Wundheilungsstörungen verschiedener Genese. Diese erfordern eine individuelle
ationsbegleitung Nachsorge nach Nierentransplantation Sprechstunde für Patienten mit Peritonealdialyse Sprechstunde für Patienten mit Heimhämodialyse Beratung, Einleitung und Betreuung zum Dialysezugang [...] ein erfahrenes Team bestehend aus Kindernephrologen und Fachpflegekräften um das Wohl der jungen Patienten. Neben der medizinischen und pflegerischen Betreuung nehmen sich darüber hinaus ein Psychologe/ [...] Sozialarbeiter, eine Diätassistentin und ein Lehrer umfassend der Belange unserer Patienten an. Wir betreuen die Kinder und Jugendlichen unter Einbindung der Familien in enger Abstimmung mit Fachkollegen
die Gesundheit unserer Patienten wiederherzustellen. Pflegerische Schwerpunkte Die Schwerpunkte unserer pflegerischen Arbeit liegen in der Versorgung und Betreuung von Patienten mit folgenden Krankheitsbildern [...] unserem Bereich entwickelten Einarbeitungsleitlinie in ihre neuen Aufgaben eingeführt, was unseren Patienten einen hohen Sicherheits- und Versorgungsstandard garantiert. Wir gewährleisten eine kontinuierliche [...] Sachmittel und Implantate sowie medizintechnischer Geräte zur Operation Vor- und Nachbereitung des Patienten zur Operation, Op-Dokumentation und die damit verbundene Zählkontrolle sowie die Umsetzung der
„Eine Chance auf Heilung besteht derzeit nur bei einer Operation im Frühstadium, wobei leider viele Patienten bei Erstdiagnose nicht operabel sind“, erklärt Professor Vogel, der als leitender Oberarzt in der [...] Zellwachstum hemmenden Arzneistoff Capecitabin, wodurch das Gesamtüberleben der Patientinnen und Patienten verbessert wird.“ Immuntherapie in der Erstlinienbehandlung „Weiterhin können wir auf eine positive [...] Erstlinienbehandlung in Betracht gezogen werden. Zudem wird eine Immuntherapie mit Pembrolizumab bei Patienten mit nachgewiesener Mikrosatelitten-Instabilität (MSI) basierend auf der einarmigen KEYNOTE-158 Studie
Ast der rechten Pulmonalarterie zu Beginn der Therapie. Die BPA wird am wachen Patienten durchgeführt, u.a. da der Patient bestimmte Atemkommandos befolgen muss. Mittels sonographisch-gesteuerter Punktion [...] oplastie (BPA) Bild 1: Nachweis von kleinsten Verengungen der zarten Lungenarterien bei diesem Patienten mit nichtoperabler CTEPH (linkes Bild, Pfeil). Zur Aufdehung der CTEPH-Befund erfolgt die Platzierung [...] Therapieerfolg gewertet werden kann. Seit über 15 Jahren werden weltweit in wenigen erfahrenen Zentren Patienten mit nicht-operabler CTEPH Katheter-gestützt mittels pulmonalarterieller Ballonangioplastie (BPA)
Pumpen, die in die linke Herzkammer chirurgisch eingesetzt werden müssen – sind enorm. „Während Patienten mit den bisherigen Systemen wegen der gleichmäßig laufenden Pumpen keinen Puls mehr haben, bleibt [...] dem neuen Gerät erhalten“, erläutert Professor Ruhparwar, „zudem kommt es nicht mit dem Blut des Patienten in Berührung. Die Betroffenen müssen keine Medikamente zur Blutverdünnung nehmen, das Thromboserisiko [...] System sowohl sicher eingesetzt werden kann als auch die vorgesehene Funktion aufnimmt. Dafür wird Patienten, die ein herkömmliches Linksherzunterstützungssystem erhalten, während der Operation zuvor für 45
zur frühen Identifizierung von Patienten mit kardiovaskulären Begleiterkrankungen und Progression der Niereninsuffizienz etabliert. Durch eine Einbindung der Patienten in die Datenerhebung soll eine [...] Copyright: AdobeStock_sdecoret /Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin/MHH Hintergrund Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz fallen große Mengen krankheitsbezogener Daten an. Verlaufsdaten [...] medikamentöse Behandlungsbedarfe, stationäre Aufenthalte sind häufig. In der Regel werden diese Patienten im ambulanten Bereich durch (Kinder-)Nephrologen und/oder weitere Leistungserbringer versorgt, die
Wedemeyer hat entdeckt, dass die sogenannten natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) bei Patientinnen und Patienten, die nach Behandlung mit den direkt wirkenden antiviralen Medikamenten an einem HCC erkrankten, [...] kter verändert waren. Diese NK-Zell-Signaturen könnten als Tumormarker dienen, um künftig HCC-Risikopatienten zu ermitteln, bevor die Krebserkrankung ausbricht. Die Ergebnisse der Studie sind jetzt in [...] TIM-3 und CD38 als mögliche Tumormarker Die Analyse zeigte, dass sich auf NK-Zellen von Leberzirrhose-Patienten, die später HCC entwickelten, besonders häufig die Proteine TIM-3 und CD38 befanden, die
gestalten sich auch die Förder- und Therapiemöglichkeiten in der Heimat der Patienten. Das bietet gerade sehr jungen Patienten und deren Eltern eine sichere Basis für eine zielorientierte Therapie gemeinsam [...] Kooperation an: Nutzen Sie unsere ambulante OP-Kompetenz und Kapazität, empfehlen Sie uns Ihren Patienten. Wir haben uns organisatorisch darauf eingestellt und unter anderem die Terminvereinbarung einfacher [...] Kollegen umsetzen. Wesentlich in der Umorganisation ist, dass ein Oberarzt sich ausschließlich um Ihre Patienten kümmert, den Kontakt zu Ihnen als niedergelassenen Kollegen hält und gemeinsam mit einer erfahren