Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach store. Es wurden 737 Ergebnisse in 6 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Forschungsbericht 2012

Relevanz: 66%
 

computerchemischen und biophysikalischen Methoden konnte der Mechanismus aufgeklärt werden, der zur Störung von Kraftentwicklung und ATP-Hydrolyse durch die Punktmutationen G680V und G680A führt, wobei eine

Allgemeine Inhalte

B Zentrum Neuromuskuläre Erkrankungen

Relevanz: 66%
 

von Patienten mit verschiedenen entzündlichen oder erblichen Muskelerkrankungen und peripheren Nervenstörungen (z. B. Muskeldystrophien, Myositiden, Myasthenia gravis, chronische entzündliche oder erbliche

Allgemeine Inhalte

Förderung durch Eigenmittel

Relevanz: 66%
 

Weniger Patienten mit affektiven Störungen suchten die PSYNA auf (15,2% vs. 22,2%, p=0,010). Suizidgedanken wurden häufiger von Patienten mit substanzgebundenen Störungen angegeben (47,4% vs. 26,8%, p=0 [...] p=0,011). Die Vorstellungsrate von Patienten mit neurotischen, stressbedingten und somatoformen Störungen stieg an. Wenn wir verstehen, wie Patienten auf eine solche Situation reagieren, können wir überlegen [...] Fragebogen entwickelt, der speziell auf die langfristigen Funktionseinschränkungen eingeht wie z.B. Riechstörungen, Haarausfall und das Fatigue-Syndrom. Zusammen mit dem SF-36 (Lebensqualität) enthält der RehabNeS

Allgemeine Inhalte

Difficult to treat Depression, Nicht-invasive Hirnstimulation, EKT, Hirn Stimmulation, therapieresistente schwere Depression

Relevanz: 65%
 

Forschungsgruppe ist es Biomarker für die Subtypisierung von Patienten mit schweren affektiven Störungen zu entwickeln, um eine personalisierte Therapie zu ermöglichen. Ein Hauptschwerpunkt der Arbeitsgruppe [...] den NEKTOR- & DTD-Patientenregistern resultiert: Eine Subgruppe depressiver Patienten ist durch Störungen in der neuronalen Synapsenbildung und/oder der Funktionsweise des Immunsystems gekennzeichnet. Die [...] Thorsten Folsche Assistenzarzt folsche.thorsten @ mh-hannover.de Forschungsschwerpunkte: Bipolare Störung Therapieresistente Depression Epigenetische Analysen zur Responseprädikation Anastasia Gaspert D

Allgemeine Inhalte

Studierende

Relevanz: 65%
 

Spezialsprechstunden, Seminar Röntgenbildanalyse etc.). Download UAPP ("MHH UAPP"): Google Play Store Apple App Store UAPP im Web FAQ UAPP für Studierende FAQ UAPP für Dozierende UAPP Angebote / Modulare Wei

Allgemeine Inhalte

AG Andrée

Relevanz: 65%
 

ren und primäre gewebetypspezifische Zellen verwendet. Der optimale Ersatz von erkranktem oder zerstörtem Gewebe bzw. von Teil-Organen (z.B. Herzklappen, Gefäße, Gefäßklappen) erfolgt durch autologe (

News

Burnout: Zeitnah die richtige Hilfe holen

Relevanz: 65%
 

vollständiger Erschöpfung und Überforderung charakteristisch sind. Körperlich gehören beispielsweise Schlafstörungen, Kopf- und Rückenschmerzen, Atembeschwerden und Bluthochdruck dazu. Psychisch können sich Ko

Allgemeine Inhalte

Informationen und Kontakt

Relevanz: 65%
 

wissenschaftliche Schwerpunkte liegen seit langem in der Sexualforschung und Behandlung sexueller Störungen, wo es seit 1987 auch eine enge Kooperation mit der Urologischen Klinik sowie mit anderen Abteilungen

Allgemeine Inhalte

Wärme-/Kältetechnik

Relevanz: 65%
 

Anlage. Der Fachbereich unterstützt mit Schichtbetrieb und Rufbereitschaft die TGM – Leitwarte bei Störfällen und Havarien. Fachbereich Heizungs-/Lüftungstechnik Der Fachbereich Heizungs-/Lüftungstechnik

News

Ausgezeichnet für Forschung zur hypertrophen Herzschwäche

Relevanz: 65%
 

vielschichtige Reihe von Signalwegen herbei und kann DNA-und Zellschäden auslösen, die die Zellen zerstört. Telomerase könnte helfen, diese schädliche Beziehung zu unterbinden. Für ihre Untersuchung nutzt

  • «
  • …
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen