vor allem in sogenannten Demyelinisierungsherden, bei denen die schützende äußere Schicht um die Nerven in Gehirn und Rückenmark zerstört wird. Beim Sjögren-Syndrom dagegen werden vor allem die Speichel- [...] Speichel- und Tränendrüsen angegriffen. Aber die Entzündungen können ebenso wie bei MS auch die Nerven in Gehirn und Rückenmark angreifen und so Lähmungen, Müdigkeit, Sensibilitätsstörungen oder auch Sehschäden [...] Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Der Fokus liegt dabei auf den Schädigungen im zentralen Nervensystem. „Wir wollen die diagnostische Unterscheidung verbessern und damit optimale Therapiestrategien
Dabei bringen wir mit speziellen Kathetern lokal betäubende Medikamente in unmittelbare Nähe der Nerven ein, die für die Weiterleitung von Schmerzreizen verantwortlichen sind. Die Patient_innen werden [...] ganzen Bandbreite zu tun: von Kopf- und Kreuzschmerzen bis hin zu spezielleren Fällen wie Nervenschmerzerkrankungen. Frage: Gibt es auch Überschneidungen zwischen den beiden Abteilungen Schmerzmedizin und [...] entsprechende Behandlung dann gut hilft. Das ist so bei einem Bandscheibenvorfall, wenn dieser auf die Nervenwurzel drückt. Die Schmerzursache können aber auch Funktionsstörungen sein. Das sind muskulöse Dysbalancen
Organoide des zentralen Nervensystems +49(0)511 532 2894 Gather.Fabian @ mh-hannover.de Zum Expertenprofil Prof. Dr. med. vet. Kirsten Haastert-Talini Leitung AG Periphere Nervenregeneration, Funktionelle Da [...] .de Zum Expertenprofil Zhong Huang M.D., PhD PostDoc, iPSC-basierte Organoide des peripheren Nervensystems für die regenerative Gewebstransplantation +49(0)511 532 2911 Huang.Zhong @ mh-hannover.de Zum
autoimmun vermittelte Erkrankung des zentralen Nervensystems. Durch eine Entzündungsreaktion kommt es zu einer Schädigung der Myelinscheide und von Nervenstrukturen. Wissenschaftlich befassen wir uns mit einer
segment of facial nerve and geniculate ganglion Infratemporal approach type A with exposure of carotid artery, Eustachian tube, jugular bulb, jugular foramen including lower cranial nerves Infratemporal fossa [...] antrum with incus, three semicircular canals, epitympanum with incus body and malleus head, facial nerve in its mastoid course down to the stylomastoid foramen) Posterior tympanotomy and cochleostomy with [...] fossa approach type C Translabyrinthine approach with exposure of internal meatus Facial nerve decompression and rerouting Transotic approach Middle fossa approach Suboccipital approach We also offer a
(genannt: ROCK), der durch Stabilisierung des Zytoskeletts (Zellgerüst) den Untergang von motorischen Nervenzellen hemmen soll. ClinicalTrials.gov Identifier: NCT03792490 REFALS: Effects of oral Levosimendan (OMD-109) [...] entzündungshemmende Eigenschaften und kann die Ablagerung von Eiweißen (Proteinaggregation) in Nervenzellen bei der ALS reduzieren. ClinicalTrials.gov Identifier: NCT03505021 ORARIALS-01: A Phase III, [...] Ablagerung von spezifischen Eiweißen (Proteinaggregation von TDP-43, SOD-1 und FUS) in motorischen Nervenzellen verzögern soll. ClinicalTrials.gov Identifier: NCT03491462 Post-Polio-Syndrom: Multizentrische
hie (SMA) ist eine erblich bedingte neurodegenerative Erkrankung. Dabei gehen die motorischen Nervenzellen im Rückenmark und im Hirnstamm allmählich zugrunde, die mit den Muskeln verbunden sind und ihre [...] bereits im Säuglingsalter zum Tod führen kann. Neben dem Verlust der Motoneuronen im zentralen Nervensystem (ZNS) gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass auch andere Zellen und Organe im Körper betroffen [...] Bauplan für das entsprechende SMN-Protein, das eine entscheidende Rolle in der Kommunikation zwischen Nerven- und Muskelzellen spielt. Zwar gibt es mit SMN2 noch ein zweites Gen, um das für die Muskelfunktion
handelt es sich um eine Art von Hirntumor, das sich durch sogenannte Gliazellen, also Zellen im Nervengewebe, bildet. Sie haben für die nervale Funktion wichtige Hilfs- und Supportivfunktionen. Unterschieden [...] Astrozytom oder Glioblastom. Ein Astrozytom entsteht aus Astrozyten. Diese Zellen bilden im zentralen Nervensystem den größten Anteil der Gliazellen. Bei einem Glioblastom handelt es sich um einen sehr aggressiven [...] handelt es sich um einen Sammelbegriff für Erbkrankheiten, die in erster Linie die Haut und das Nervensystem betreffen. Aber auch Strahleneinwirkungen können eine Ursache sein. Wer ist davon betroffen? Gliome
: komplexe Frakturen mit großflächigen Weichteilschäden freiliegende funktionelle Strukturen wie Nerven, Gefäße, Sehnen und Knochen nicht heilende Frakturen (Pseudarthrosen) akute oder chronische Knoc [...] Amputationen, schlecht belastbare oder schmerzende Amputationsstümpfe Verletzungen der großen Nervengeflechte (Plexus brachialis und Plexus lumbosacralis) Primär- oder Sekundärkomplikationen im Rahmen von