& Tim Bartling (Epidemiologie / Sozialmedizin) Oktober 12. Oktober 2021 Vortrag: Prof. Dr. Tobias Welte (Pneumologie) Titel: " COVID- Therapie – Wo stehen wir im Moment? September 06. September 2021 Vortrag: [...] Vortrag: Dr. Elisabeth Schieffer (Sportmedizin) Titel: “Sport nach COVID-19” Moderator: Prof. Dr. Tobias Welte (Pneumologie) 22. März 2021 Vortrag: Prof. Dr. Britta Eiz-Vesper (Transfusionsmedizin) Titel: “ COVID-19
[doi] Lingner, H. , Aumann, I., Wacker, M., Kreuter, M., Leidl, R., von der Schulenburg, J.G., and Welte, T. (2018). Gesundheitswissenschaftliche Forschung mit primärärztlichen Routinedaten der elektronischen [...] on from the patients' perspective. BMC Pulm. Med. 17, 13. DOI: 10.1186/s12890-016-0346-6 [doi] Weltermann, B.M., Gerasimovska-Kitanovska, B., Thielmann, A., Chambe, J., Lingner, H. , Pirrotta, E., Buczkowski
Therapeutika immens. So gehören die neuen In-Label-NMOSD-Therapeutika zu den teuersten Medikamenten weltweit. Gesundheitspolitische Diskussion ist nötig „Da unsere Erhebung unmittelbar vor Zulassung der neuen
Großeltern. Die ältere Generation profitiert von den verbesserten Lebensbedingungen nach dem zweiten Weltkrieg: weniger schwere körperliche Arbeit, bessere Ernährung, gute medizinische Versorgung und mehr G
früher bezeichnet als John-Cunningham-(JC-)Virus – infiziert etwa 70 bis 90 Prozent aller Menschen weltweit, ohne dass die meisten es überhaupt bemerken. Doch einmal in den Körper gelangt, schlummert das
das Erzbistum Paderborn e.V. und Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie . Wir beteiligen uns am WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT. Das Plakat finden Sie HIER Die Agenda der Tagung finden Sie HIER Vorträge:
Niedersachsen sichtbar auf der Landkarte der KI-Forschung zu platzieren und so Talente aus aller Welt für uns zu gewinnen", sagt der Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Dr. Georg Schütte. Prof. Dr
auf der wirksamen Umsetzung von Präventionsmaßnahmen im regionalen Kontext, in den verschiedenen Lebenswelten und Lebensphasen sowie auf zielgruppenspezifischen Ansätzen. Die Möglichkeit zur Zusammenarbeit
d In den vergangenen Jahren konnte eine Zunahme der Hitze und der Zahl extremer Hitzeereignisse weltweit und in Deutschland beobachtet werden. Im Zuge des Klimawandels ist zu erwarten, dass sich diese
empirische Bezüge und Integrationsherausforderungen (Prof. Dr. Eva Baumann) II Gesundheitskompetenz in Lebenswelten fördern Forschungsoption: Entwicklung und Erprobung von Materialien für eine Toolbox "Health System