verschiedene Impfungen die verpflichtend sind. Hier eine Übersicht: zweifacher Impfschutz gegen Masern oder eine nachgewiesene Immunität (in allen Bereiche verpflichtend) zweifacher Impfschutz gegen Mumps [...] eine nachgewiesene Immunität (in der Kinderklinik und Kinderbetreuung) dreifacher Impfschutz + eventuelle Auffrischungsimpfung gegen Hepatitis B (in Bereich mit einem erhöhten Infektionsrisiko) Bewerbung Wo
Angriffspunkte für Medikamente und wertvolle biotechnologische Werkzeuge für die Herstellung von Impfstoffen. Trotz ihrer Bedeutung ist nach wie vor unbekannt, wie die – je nach Bakterienart sehr untersc [...] internationales Team um Dr. Timm Fiebig, Leiter der Arbeitsgruppe „Mikrobielle Glykobiochemie und Impfstoffentwicklung“ am Institut für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), jetzt i [...] Zielstrukturen für die Entwicklung antibakterieller Wirkstoffe sowie als Synthesewerkzeuge für die Impfstoffentwicklung zur Verfügung. Die Arbeit ist in der Fachzeitschrift „Nature Chemical Biology“ veröffentlicht
Behandlung und Vorbeugung von Infektionserkrankungen bei Geflüchteten aus der Ukraine. Einsatz für Corona-Impfungen und gegen Long COVID In der Forschung zum Coronavirus SARS-CoV-2 hat Professorin Dopfer-Jablonka [...] Professor Dr. Georg Behrens erzielten Forschungsergebnisse konnten aufzeigen, dass sogenannte Kreuzimpfungen mit den lmpfstoffen von BionTech und von AstraZeneca wirksamer waren als zwei lmpfungen mit dem
(CEPI) und der CureVac AG als pharmazeutischem Sponsor entwickeln wir einen neuen SARS-CoV-2 (mRNA) -Impfstoff mit Lipidnanopartikelformulierung (CVnCoV). In dieser Phase-1-Erstanwendungsstudie beim Menschen [...] / Institut: MHH CRC Core Facility / Clinical Trial Unit (OE 8660) VPM1002, ein rekombinanter BCG-Impfstoff, der Mycobacterium bovis (rBCGΔureC :: hly) als wirksamen Besatndteil enthält und auf die Anzahl [...] Klinik / Institut: MHH CRC Core Facility/Clinical Trial Unit (OE 8660) VPM1002, ein rekombinanter BCG-Impfstoff, der Mycobacterium bovis (rBCGΔureC::hly) als wirksamen Bestandteil enthält und auf die Anzahl
auch medizinisch nutzen, um gezielt Proteine zu erzeugen. Eine bekannte Anwendung sind etwa die mRNA-Impfstoffe gegen Coronaviren. Es gibt zudem auch sogenannte nicht-codierende RNA (ncRNA), die keine Pro [...] transportieren und auch erst dort freizusetzen“, betont die Doktorandin. Anders als etwa bei RNA-Impfstoffen setzt die 25-jährige Nachwuchswissenschaftlerin keine Lipid-Nanopartikel als Verpackung ein.
Minister Spahn informierte sich über den aktuellen Stand der Forschung unter anderem zu möglichen Impfstoffen und Medikamenten gegen des neuartige Coronavirus SARS-CoV-2. Als zentrale Infrastruktur der SA [...] Studien und viele Fragen rund um das Virus seien schon beantwortet, aber der Zeitpunkt bis ein Impfstoff oder Medikament gefunden werde sei noch nicht absehbar. Mehr
Verständnis für aktuelle Probleme der menschlichen Erkrankungen sowie ihrer Vorbeugung (z.B. durch Impfstoffe) und ihrer Behandlung (z.B. durch Antibiotika) und die Probleme der Antibiotikaresistenz. Sie haben [...] Probleme durch mikrobielle Krankheitserreger bekämpft, wie man z.B. neue Therapieformen entwirft und Impfstoffe entwickelt. Praktikum: Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten Krankheitserreger mit
t bestimmten nicht nur die Nachrichtensendungen, sondern auch unser tägliches Leben. Dass neue Impfstoffe innerhalb von nur zehn Monaten nicht nur entwickelt, sondern auch getestet und zugelassen wurden [...] en bestimmten Zeit. Jedoch fragen sich Viele beim Auftreten neuer Virus-Varianten, wie gut die Impfstoffe schützen. Zudem herrscht Unsicherheit, wie mit dem teilweisen Wegfall von Isolationspflichten und
forschung mit translationaler Forschung in den Bereichen Infektionsforschung, Entwicklung von Impfstoffen und Immuntherapien. In unserer Forschung setzen wir modernste Technologien wie 2-Photonen-Mikroskopie [...] Rahmen von Immuntherapien und anfälligen Patientengruppen sowie auf der Entwicklung neuer Impfstoffstrategien. Das Institut für Immunologie ist Teil der starken Forschungslandschaft der MHH. Dazu gehören