Hochschule Hannover (MHH). Die MHH gehört zu den forschungsstärksten hochschulmedizinischen Einrichtung in Deutschland. Die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und Krankenversorgung sorgt dafür, dass
, erklärt in unseren Kurzvideos was genau Mukoviszidose ist, wie sie entsteht und wie sich die Forschung zu Mukoviszidose in den letzten Jahren entwickelt hat. Schauen Sie rein! Frau Dr. Dittrich, was [...] Krankheit wird sehr intensiv geforscht, daher gibt es viele Erfolge zu vermelden. Wie hat sich die Forschung in den letzten Jahren entwickelt? zum Video
Aktuelle Forschungsprojekte im Rahmen der Professur für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Transplantationsmedizin und Onkologie Prof. Dr. Tanja Zimmermann OptiScreen - Optimierte psycho [...] Versorgungsalgorithmus: vom Screening zur Intervention (Akronym: OptiScreen) Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts: Die Zuführung von psychisch belasteten Krebspatienten und -patientinnen zur Psychoonkologie [...] Stratifiziert nach biopsychosozialen Einflussfaktoren (Akronym: LUPE) Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts: Ermittlung von Bedarf, Bedürfnis und Inanspruchnahme psychoonkologischer Versorgung zur V
früh operiert werden. Der Ursache auf der Spur Auf der Suche nach der Ursache der CPAM ging das Forschungsteam folgender Hypothese nach: Verantwortlich für die Lungenfehlbildungen sind Varianten in krebs [...] Patienten konnten Varianten in Genen des RAS-MAPK-Signalwegs nachgewiesen werden – die Hypothese des Forschungsteams konnte damit bestätigt werden. Insbesondere das Gen KRAS war von Varianten betroffen. Die Kinder [...] wissenschaftliches Arbeiten gelernt und möchte meine spätere Tätigkeit als Arzt unbedingt mit der Forschung verknüpfen“, sagt Windrich. Kooperation zwischen Hannover und Magdeburg An der Studie beteiligt
aktivierte Leber-Sternzellen (Hepatic Stellate Cells, HSC) massiv beteiligt. Ein internationales Forschungsteam um Professor Dr. Ingmar Mederacke, Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Gastroenterologie [...] wie diese Moleküle genau mit der Fibrosebildung zusammenhängen“, sagt Professor Mederacke. Das Forschungsteam fand heraus, dass beim Zelltod der Hepatozyten bestimmte gespeicherte, aktivierte Zuckermoleküle [...] Mediziner. P2Y14-Rezeptor als Verbindung zwischen Zelltod und Fibrosebildung Im Mausmodell hat das Forschungsteam den Signalweg zwischen P2Y14-Liganden und ‑Rezeptor überprüft. Eine vermehrte Freisetzung dieser
„Mir war klar, dass ich weiterhin im chirurgischen Bereich tätig sein möchte!“ Als Teil ihrer Forschung befragte Frau Heise die Pflegefachpersonen der HTTG, wo diese ein Betätigungsfeld für APNs sähen [...] unter Lungentransplantierten wird eine ihrer ersten Tätigkeiten als APN auf Station 12 sein. Die Forschung wurde im Rahmen des APN Trainee-Programms an der MHH durchgeführt, das von Dr. Regina Schmeer und [...] neuen evidenzbasierten Erkenntnissen aus der Pflegeforschung sowie neue Erkenntnisse durch eigene Forschung zu gewinnen, gehört ebenfalls zu ihren Tätigkeitsfeldern als APN. „Erfolgreich wird das nur in enger
len. Welche Faktoren die unterschiedliche Entwicklung steuern, war lange Zeit unbekannt. Ein Forschungsteam um Professor Dr. Andreas Kispert und Dr. Mark-Oliver Trowe vom Institut für Molekularbiologie [...] Schalter dafür, ob sich innere oder äußere Haarzellen bilden. Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt und ist in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications verö [...] , betont der Molekularbiologe. Tbx2 regelt Entwicklung zu inneren und äußeren Haarzellen Das Forschungsteam nahm bei seinen Untersuchungen das Gen Tbx2 in den Fokus. Es enthält die Information für einen
Immunzellen und Immunzellpräparate eine zunehmend große Rolle. Professor Dr. Nico Lachmann, Forschungsgruppenleiter an der Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie und Forscher des [...] Professor Lachmann zu bedenken. Um den stetig wachsenden Bedarf zu decken, versucht die biomedizinische Forschung daher, humane Immunzellen durch neuartige Bioprozesse zu gewinnen und zu vermehren. Einen Grundstein [...] welche zuerst auf Schadstoffe in der Luft reagieren. Professor Lachmann ist es wichtig, dass seine Forschung den Weg aus dem Labor in die Klinik findet. „Eine Idee wird erst zur Innovation, wenn sie in die
andere Zellen und Organe im Körper betroffen sein können. Ein internationales Konsortium mit Forschungsgruppen aus Italien, Großbritannien, Spanien, den Niederlanden und Deutschland unter der Leitung von [...] und Behandlung auf die peripheren Organe auswirken“, sagt Professor Claus. Mit Hilfe des Forschungsnetzwerks sollen nicht nur die Veränderungen durch die Spinale Muskelatrophie auf molekularer Ebene [...] auf dem akademischen Nachwuchs. Von April 2021 an sollen Doktorandinnen und Doktoranden in die Forschung der einzelnen Arbeitsgruppen eingebunden werden und ganz konkret an den wissenschaftlichen Frag
Entwicklung der Gentherapie. Unterstützt wurde die Studie durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Klinischen Forschungsgruppe FOR 311, die an der MHH Behandlungsstrategien und reparative Therapien [...] verlauf sogar teilweise rückgängig machen“, erklärt Janika Viereck. Für die Therapie hat das Forschungsteam einen umgebauten Virus-Vektor genutzt, der als Genfähre die Erbinformation für H19 gezielt in