plötzlich verstarb, die genetische Veranlagung für lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen entdeckt“, sagt Dr. Hendrich. Diese Genveränderung fanden sich auch bei der Mutter des Verstorbenen, die daraufhin [...] will diese Versorgungslücke nun schließen. „Wir möchten die Möglichkeiten schaffen, um Familien verstorbener Kinder fachübergreifend zu betreuen“, sagt die Genetikerin. Eine molekulargenetische Untersuchung [...] weiterführende psychologische und klinische Versorgung der Angehörigen stärken. Dieses Vorhaben unterstützt die hannoversche Appenrodt-Stiftung mit 50.000 Euro für zunächst ein Jahr. Standardisiertes Verfahren
wichtig für Sauerstofftransport Eisen spielt eine sehr wichtige Rolle: Es wird zur Bildung des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin gebraucht. Hämoglobin ist zuständig für die Verteilung des Sauerstoffs im ganzen [...] werden die Symptome der Herzerkrankung wie beispielsweise Atemnot, Müdigkeit und Schwäche noch verstärkt. Eine Eisengabe kann den Betroffenen helfen. Bisher geschieht das mittels Infusion über die Vene [...] erläutert Professor Kempf. Für die Patientinnen und Patienten würde das bedeuten, dass sie besser mit Sauerstoff versorgt würden und weniger unter Symptomen wie Erschöpfung, Atemnot und Husten litten. Sie hätten
erklären, uns zu unterstützen und gelegentlich einen Menschen kostenlos zu behandeln“, betont Svenja Wöhler. Weiterhin bietet die Gruppe Telefonbegleitungen und finanzielle Unterstützung beispielsweise für [...] diese Menschen eher einen Arzt aufsuchen könnten ohne Angst zu haben, aufzufallen, würden sie oft erst gar nicht so schwer erkranken.“ Dann wird es häufig kompliziert und auch teuer. Der Verein MediNetz [...] einspringt und klärt, ob es nicht doch Anspruch auf eine Versicherung gibt. Über neue Mitglieder und Unterstützung – mit oder ohne medizinische Ausbildung – freut sich MediNetz e.V., Kontakt: medinetz-hannover@posteo
psychische Mitbehandlung indiziert). Die Leitlinie soll die Richtlinien, die von der Bundesärztekammer erstellt werden, ergänzen. Es werden auch Themen behandelt, die sonst weniger Beachtung finden, wie die Rolle [...] gibt. Die Leitlinie wurde unter Federführung der Psychosomatischen Gesellschaften (DKPM und DGPM) erstellt in Zusammenarbeit mit Mandatsträger:innen von 15 weiteren deutschen und österreichischen Gesellschaften [...] Gesellschaften. Es waren Mitglieder sowohl aus der Kinder- als auch der Erwachsenennephrologie an der Erstellung beteiligt. Die Leitlinie beinhaltet Empfehlungen und Statements zu folgenden Themen: Strukturelle
normalerweise das Krebsrisiko erst im Erwachsenenalter erhöhen. Dazu zählen Varianten in den Genen BRCA1/2 , die unter anderem mit einem erhöhten Risiko für Brust- und Eierstockkrebs einhergehen und Varianten [...] weitere Kohorte krebskranker Kinder und Jugendlicher wurde analysiert, um die Ergebnisse zu validieren. „Erst mit der großen Menge an Studiendaten ist es möglich geworden, eine statistisch signifikante Anreicherung [...] keinen Anlass, die derzeitige Praxis prädiktiver Tests zu ändern. Sie besteht darin, gesunde Personen erst ab dem Erwachsenenalter auf BRCA1/2 - und MMR-Genvarianten zu testen, sollte in der Familie eine solche
mit interstitiellen Lungenerkrankungen beschäftigen. Diese uneinheitliche Gruppe verschiedenster Lungenkrankheiten betreffen Gewebe um die Lungenbläschen herum – in der Fachsprache Interstitium genannt [...] University in den USA auf dem Gebiet der Lungenfibrose Biomarker für Diagnose und Therapie finden Um zu verstehen, was sich in den einzelnen Zellen des erkrankten Organs abspielt, nutzt PD Dr. Schupp moderne T [...] in RNA umgeschrieben werden. So lassen sich krankhafte Veränderungen auf zellulärer Ebene besser verstehen. Mit Hilfe von „spatial transcriptomics“ können die veränderten Zellen in Gewebeschnitten zudem
anderen Kliniken, die von der Erich und Emmy Hoselmann-Stiftung unterstützt werden, fließt das Geld in die Krebsforschung. Die Stiftung unterstützt die MHH schon seit Langem. Über die Jahre hat sie insgesamt [...] sich über eine Zuwendung der Stiftung in Höhe von 23.000 Euro. Damit wird eine Arbeitsgruppe (AG) unterstützt, die sich mit Polypen der Gallenblase beschäftigt. Durch eine Datenanalyse will die AG neue Er [...] Leber produziert und nach dem Essen in den Dünndarm gegeben wird, um dort die Fettverdauung zu unterstützen. In der Gallenblase können Polypen, also Ausstülpungen der Schleimhaut an der Gallenblasenwand
Sie haben es geschafft: Ihre Prüfungen liegen erst wenige Tage oder Stunden hinter ihnen, jetzt dürfen sie sich Pflegefachfrau und Pflegefachmann nennen: 31 junge Menschen haben gestern an der Medizinischen [...] Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ihre Zeugnisse erhalten. Sie gehören damit zu den ersten Absolventinnen und Absolventen, die in den vergangenen drei Jahren nach der neuen generalistischen Ausbildung den [...] sowohl in der Klinik, als auch in der Altenpflege und bei ambulanten Diensten zu arbeiten. Zur Feierstunde in der Bildungsakademie kamen die neuen Pflegefachkräfte mit ihren Angehörigen und nahmen zahlreiche
Webseite: www.jemah.de Transplantationsbegleitung e.V. Anschrift: Kurt-Schumacher-Str. 97 42111 Wuppertal Kontakt: Telefon +49 177 3366316 (Frau Kerstin Klee) Webseite: www.transplantationsbegleitung.de Verein [...] Elternvereine auch eine feste Institution für uns Behandler dar. Immer wieder sind wir auf ihre Unterstützung angewiesen, um neue Projekte zu realisieren, um den Patienten das Leben im Krankenhaus angenehmer [...] Schutzengel": www.haus-schutzengel.de Verein Leberkrankes Kind e.V. Anschrift Geschäftsstelle: Böttcherstraße 5 31008 Elze Kontakt: Frau Evelyn Witt (1. Vorsitzende) Telefon +49 5068 573350 Fax +49 5068
sowie Operationstechnischen Assistenten (OTA), die in Voll- und Teilzeit beschäftigt sind. Wir verstehen uns als Teil eines multiprofessionellen Teams und arbeiten eng mit anderen Berufsgruppen und Fa [...] Informationen Unser OP-Bereich besteht aus 3 OP-Sälen, wovon einer speziell der Versorgung von Schwerstbrandverletzten dient. Dieser hochmoderne Saal verfügt über eine spezielle Raumluftanlage und Fußbodenheizung [...] Eigenschaft gewährleistet ein optimales Wärmemanagement der Patienten, da diese durch die Schwerstverbrennung ihre Körpertemperatur nicht mehr selbst regulieren können. Die Temperaturen betragen um die