(Abschluss-)Prüfung Falls Ihr erster Abschluss kein Bachelor war, legen Sie bitte ein gleichwertiges Dokument vor, z. B. Ihr Vordiplom, Physikum oder einen anderen ersten Abschluss, den Sie erworben haben [...] relevante unbezahlte Arbeitserfahrung angeben. Empfehlungsschreiben ERSTER REFERENT Bitte nennen Sie Ihren derzeitigen Vorgesetzten als Ihren ersten Referenten. Achten Sie bitte darauf, dass die E-Mail-Adresse [...] rüfung Bitte beachten Sie: Sie können sich auch dann für das Programm bewerben, wenn Sie Ihr Masterstudium (oder ein gleichwertiges Studium) zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben.
Hilfsangeboten oder Unterstützungsbedarf gerichtet werden können: INKM@mh-hannover.de Wenn Sie eine finanzielle Unterstützung leisten möchten, nutzen Sie bitte das Spendenkonto der Förderstiftung MHH plus , Sparkasse [...] kennenlernen. Wie kann ich helfen? Für die MHH ist es selbstverständlich, in dieser furchtbaren Situation die Menschen in der Ukraine zu unterstützen. Deshalb wurde eine Anlaufstelle eingerichtet, an die [...] Desorientiertheit/Verwirrung und schwere Schlafstörungen hervorrufen. Manchmal treten die Beschwerden erst nach Tagen oder Wochen auf, wenn scheinbar das Schlimmste überwunden ist. Und auch die mittelbar
n und -Instituten. In einer großen Registerstudie sind alle an der MHH aufgrund eines Herz- und Lungenversagen mit einem Kreislauf- bzw. Lungen-Unterstützungssystem behandelten Patienten eingeschlossen [...] en bei schweren Herz- und Lungenerkrankungen und erforscht neue Behandlungsstrategien. Organunterstützungssysteme, z.B. mechanische Pumpen oder Kunstherzen, entlasten das geschädigt Organ vorübergehend [...] Erkrankungen durch die Nutzung körpereigener Regenerationsmechanismen, mit maschinellen Unterstützungssystemen oder optimiertem Organersatz. Therapieoptionen sind u.a. Zell- und Gentherapie, Tissue E
großartige Nachricht für Niedersachsen und unterstreicht unsere erfolgreiche Arbeit. Ich habe als Wissenschaftsminister diesen Weg von Anfang an begleitet und unterstützt. Mit der Einrichtung und Förderung eines [...] Entscheidung hat die Deutsche Krebshilfe (DKH) heute, am 3. Februar 2021, bekannt gegeben. Das CCC-N war erst im November 2019 gemeinsam von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Universitätsmedizin [...] Einrichtung des Landesbeirates Onkologie, den wir auf den Weg gebracht haben.“ Bereits seit 2007 unterstützt die Deutsche Krebshilfe mit einem eigenen Förderprogramm die Zentrums- und Netzwerkbildung in der
über Teams sowie in Hörsaal E der Medizinischen Hochschule Hannover statt. Die Konferenz dient einem ersten Austausch von Projektideen bzw. vorhandener Expertise im Fachbereich und dient der weiteren Proj [...] Forschungsinteressen und Expertise vorstellen („Angebot“) und so die Findung von Projektpartnern unterstützen. Im Anschluss an die Konferenz nehmen die Teilnehmer Kontakt miteinander auf und bilden Projektteams [...] über Teams sowie in Hörsaal S der Medizinischen Hochschule Hannover statt. Die Konferenz dient einem ersten Austausch von Projektideen bzw. vorhandener Expertise im Fachbereich und dient der weiteren Proj
Rehabilitationsmaßnahmen soll in erster Linie die Menschen mit psychischen und neurologischen Erkrankungen im Arbeitsalltag und in schwierigen beruflichen Situationen unterstützen. Die Klinik für Rehabilita [...] ären und sektorenübergreifenden virtuellen COVID-Rehabilitationsklinik zur telemedizinischen Unterstützung der hausärztlichen Versorgung von Long-COVID-Patient/innen in Niedersachsen (ViCoReK-NDS) Förderer: [...] in einem modular aufgebauten Versorgungskonzept bei der Behandlung von Long-COVID-Patient/innen unterstützen und bei Bedarf die weiterführende Versorgung koordinieren und/oder ergänzen, sowie mittel- bis
Hand- und Wiederherstellungschirurgie Update Nervenläsionen 04.05.2021 Update Nervenläsionen Am 4.Mai 2021 veranstaltete die Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie unter [...] reinnerviert werden können. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof Dr. P.M. Vogt, technische Unterstützung erhielt das Team von Frau S. Goldscheck. Etwa 50 Teilnehmer aus mehreren europäischen Ländern [...] tion Am 30. Juni 2021 veranstaltete die Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. P.M. Vogt die Onlineveranstaltung zum Thema „Imp
Daten der ersten beiden Erhebungszeitpunkte wurde untersucht, ob bei Patientinnen mit Mammakarzinom nach der Operation eine Veränderung gesundheitsbezogener Lebensstile stattfindet. Vom ersten zum zweiten [...] dieser Stelle die Familie genannt. In erster Linie die (Ehe-) Partner oder Partnerinnen. Die Ehefrau eines befragten Stomaträgers beschreibt ihre Art der Unterstützung mit folgenden Worten: „Er hatte keinen [...] ung eine lange Tradition und wird jüngst mit der Etablierung der geschlechtersensiblen Medizin verstärkt. Beide Perspektiven komplementieren sich; jedoch hat eine Synergie der jeweiligen Forschungsansätze
plötzlich verstarb, die genetische Veranlagung für lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen entdeckt“, sagt Dr. Hendrich. Diese Genveränderung fanden sich auch bei der Mutter des Verstorbenen, die daraufhin [...] will diese Versorgungslücke nun schließen. „Wir möchten die Möglichkeiten schaffen, um Familien verstorbener Kinder fachübergreifend zu betreuen“, sagt die Genetikerin. Eine molekulargenetische Untersuchung [...] weiterführende psychologische und klinische Versorgung der Angehörigen stärken. Dieses Vorhaben unterstützt die hannoversche Appenrodt-Stiftung mit 50.000 Euro für zunächst ein Jahr. Standardisiertes Verfahren
wichtig für Sauerstofftransport Eisen spielt eine sehr wichtige Rolle: Es wird zur Bildung des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin gebraucht. Hämoglobin ist zuständig für die Verteilung des Sauerstoffs im ganzen [...] werden die Symptome der Herzerkrankung wie beispielsweise Atemnot, Müdigkeit und Schwäche noch verstärkt. Eine Eisengabe kann den Betroffenen helfen. Bisher geschieht das mittels Infusion über die Vene [...] erläutert Professor Kempf. Für die Patientinnen und Patienten würde das bedeuten, dass sie besser mit Sauerstoff versorgt würden und weniger unter Symptomen wie Erschöpfung, Atemnot und Husten litten. Sie hätten