keinen ähnlichen Einfluss auf die Funktion der Muskelzellen“, sagt PD Dr. Nayak. Die kritische Bewertung krebstypspezifischer Chemotherapeutika hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Muskelphysiologie
an der MHH Zahlen, Daten, Fakten. Hier gibt es Informationen über das Zulassungsverfahren und Wissenswertes zum Medizinstudium an der MHH. Film ab! Den ganzen Menschen im Blick: Alexander berichtet vom
lang hat Warmer dafür die Beipackzettel von 50 häufig in Deutschland verschriebenen Medikamenten ausgewertet. In kurzen, leicht verständlichen Steckbriefen stellt sie diese auf 254 Seiten vor, darunter zum
n of Borrelia subspecies by LightCycler PCR. J Clin Microbiol 39: 2663-7, 2001 Wedi B, Kapp A. Wertigkeit des zellulären Antigenstimulationstests (CAST). Hautarzt 48:347-348, 1997. Wedi B, Kapp A. CAST-ELISA
Eine Veranstaltung wie das Hannover Symposium für Hygiene und Infektionsprävention wäre ohne die wertvolle und freundliche Unterstüzung von Partnern aus der Industrie nur sehr begrenzt umsetzbar. Wir möchten
ist auch die krankenhaushygienische Betreuung der Kliniken und Ambulanzen der MHH. Einen hohen Stellenwert hat auch die Lehre, zu der Sie unten weiterführende Links finden. Im Bereich der Forschung fokussiert
Interaktionen eingesetzt. Die VR-Technologie soll es den Studierenden ermöglichen, Reaktionen zu bewerten und zu kommentieren, Verbesserungen oder andere Ansätze vorzuschlagen und das Verhalten und die
zum Dr. med. : Dem Forschungskonzept der Klinik entsprechend, werden zur Erlangung des Dr. med. hochwertige prospektive Doktorarbeiten zu Themen der präklinischen und klinischen molekularen Bildgebung vergeben
Lebensqualität in Corona Zeiten. Antragsteller: Prof. Dr. Uwe Tegtbur, Institut für Sportmedizin Auswertung des Langzeitverlaufes von pädiatrischen Patienten mit Mukoviszidose (CF) vor und nach Lungen- und/oder [...] Antragsteller: Prof. Dr. Hermann Haller, Prof. Dr. Jan Menne, Klinik für Nephrologie Prognostischer Wert nicht-zytotoxischer HLA-Antikörper für die Nierentransplantation. Antragsteller: PD Dr. Malte Ziemann
Grobe TG, Dörning H, Schwartz FW (2006). GEK-Gesundheitsreport 2005. Auswertungen der GEK-Gesundheits-berichterstattung. Routineauswertungen. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse. St Augustin: Asgard, 2006 [...] Schwartz FW , Robra B-P, Brecht JG (1984). Sensitivität, Spezifität und Prädiktionswert - elementare Kennziffern für die Bewertung von Screeningprogrammen. In: Frühmorgen P (Hrsg.): Prävention und Früherkennung [...] Hartmann A, Bitzer EM, Schwartz FW (2013). BARMER GEK Zahnreport 2013: Methodische Aspekte zur Auswertung von Heil- und Kostenplänen zur Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen. Das Gesundheitswesen 75(08/09)