Dinukleotid cGAMP, ein Botenstoff, der als molekularer Sensor das angeborene Immunsystem in Säugetierzellen steuert. Er besteht aus zwei verschiedenen Nukleotid-Bausteinen, die auf unterschiedliche Arten [...] produzieren und ebenfalls nutzen, um Virusinfektionen zu bekämpfen. Dringt virales Erbgut in die Fliegenzellen ein, erkennen diese die Virus-RNA und setzen 3‘2‘-cGAMP frei. Der molekulare Sensor aktiviert
das Team eingebunden in ein Rotationssystem im Bereich der pädiatrischen Knochenmark- und Stammzelltransplantation (Station 62) und der pädiatrischen Tagesklinik. Hierdurch gewinnen die Pflegenden einen [...] hämatologischen Erkrankungen sowie der Versorgung vor oder nach einer Knochenmark- oder Stammzelltransplantation. Dieses beinhaltet unter anderem das frühzeitige Erkennen und Beherrschen von Notsituationen
Syndrom“. Fragestellungen sind das altersbedingte Versagen der hämatopoetischen Stammzelle, der Umbau der Stammzellnische im Knochenmark und die klonale Evolution. Ausgewählte Publikationen: Lehmann U,
heraus. Das Gewebe wird attackiert und schlimmstenfalls zerstört. Dafür produziert der Empfänger Immunzellen, die z.T. wiederum zerstörerische Antikörper ausschütten. Um Immunreaktionen rechtzeitig zu erkennen [...] festgestellt, welche Gene bei frühen und späten Abstoßungsreaktionen, an denen unterschiedliche Immunzell-Typen beteiligt sind, aktiv sind. Klinische Studie untersucht Aussagekraft des “Molekularen Mikroskops“
Sprecherin der Professoren des Senates der Medizinischen Hochschule Hannover seit 2018 Mitglied im Exzellenzcluster RESIST seit 2016 Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Bi [...] des Fachkollegiums Medizin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2014 Mitglied im Exzellenzcluster REBIRTH 2012 - 2016 Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin
diesem Verbund aber noch weiter gehen: „Wir entwickeln intelligente Implantatsysteme, die über zellbasierte, chemische und physikalische sogenannte Closed-Loop-Systeme eigenständig eine frühzeitige Reparatur [...] von Zahnmedizinern, Medizinern, Ingenieuren, Natur- und Sozialwissenschaftlern möglich geworden. Keimzelle für diese interdisziplinäre Forschung ist das NIFE (Niedersächsisches Zentrum für Implantat-Forschung
70-80% unserer Immunzellen in der Darmschleimhaut sitzen. Gleichzeitig leben, für uns unsichtbar, Milliarden von Mikroorganismen in unserem Darm, die im ständigen Austausch mit den Immunzellen stehen. Diese
das erfolgreiche Einwerben von Drittmitteln, den Aufbau neuer Forschungsstrukturen und die Exzellenzstrategie. In allen diesen Dingen, so die einhellige Meinung, stehe die Hochschule dank Professor Manns [...] Erfolg und endete mit einem großen Wunsch: der Hannover Health Science Campus im Status einer Exzellenzuniversität. „Sie wird der neue Leuchtturm der MHH sein“ Professorin Hilfiker-Kleiner wurde von Professor
Dr. med. Gerolf Gros Anschrift (postalisch) Medizinische Hochschule Hannover Molekular und Zellphysiologie OE 4220 - AG Vegetative Physiologie Carl-Neuberg Str.1 30625 Hannover Germany Anschrift (Bes
Olmer und Sylvia Merkert organisiert UniStem Day teil. Hier konnten sie erste Einblicke in die Stammzellenforschung, nicht nur theoretischen, sondern auch in Versuchen im Labor gewinnen. Danach gab es die