uns sehr, dass Sie bei unserer Aktionswoche "150 Minuten - Aktiv für die Pflege" mitmachen. Sie erhalten Ihre Anmeldebestätigung in Kürze auch noch einmal per E-Mail. Darin finden Sie alle wichtigen I
und Notfallmedizin e.V. (DIVI) den 4. Platz bei der Preisverleihung im Bereich Klinische Forschung erhalten. Ausgezeichnet wurde das Projekt „Baby Lion“ zur ultra-schnellen Genomsequenzierung bei kritisch
Sie haben noch keine Zugangsberechtigung? Dann melden Sie sich ebenfalls unter dem Link an und Sie erhalten in kürze Ihren Zugang. Hier öffnet sich der HER2- Monitor in einem neuen Fenster.
t Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen T. 0511 532 6319 F. 0511 532 18515 E-Mail : altenhofen.sigrid @ mh-hannover.de
Arbeit noch ohne Gefährdung für andere ausführen kann. Die Arbeitssicherheit kann auch durch verhaltensbezogene Einschränkungen akut gefährdet sein, wie zum Beispiel bei Unkonzentriertheit durch problematischen [...] auszuführen, mit dieser Arbeit nicht beschäftigen. § 15 Allgemeine Unterstützungspflichten und Verhalten (2) Versicherte dürfen sich durch den Konsum von Alkohol, Drogen und anderen berauschenden Mitteln [...] ratsam. Auch die Mitarbeitenden sind ihrerseits dazu verpflichtet, dafür zu sorgen, dass durch ihr Verhalten keine Gefährdungen für sich oder andere entstehen. In § 15 SGB VII wird vorgeschrieben, dass sie
Dystonie ist eine komplexe Bewegungsstörung. Das Buch „Treatment of Dystonia“ (Herausgeber: Dressler, Altenmüller und Krauss) gibt einen umfassenden Überblick über alle Erscheinungsformen und Behandlungsmöglichkeiten [...] Botulinumtoxin-Therapie, Tiefe Hirnstimulation, orale medikamentöse Behandlung, Rehabilitation und Verhaltenstherapie. Optimale Behandlungsergebnisse können durch den Einsatz unterschiedlicher Behandlungsmodalitäten [...] Ärzten, Wissenschaftlern und Therapeuten auch an Betroffene mit Dystonie. Dirk Dressler, Eckart Altenmüller, Joachim K. Krauss: Treatment of Dystonia, 2018, ISBN 978-1-107-13286-3 (Hardcover), ISBN 978-
icherheit bei Polypharmazie“. Im Fokus steht somit die häufig als kritisch erachtete Medikation älterer HeimbewohnernInnen (HBW). Die Studie wird von mehreren allgemeinmedizinischen Instituten durchgeführt [...] ern (HBW) zu finden. Polypharmazie begünstigt die Einnahme potenziell inadäquater Medikamente im Alter (PIM) und trägt somit zu einer erhöhten Hospitalisierungsrate bei. Auch die häufige Verschreibung [...] (Hannover, Rostock, Düsseldorf, Tübingen). Die teilnehmenden Heimbewohner müssen dabei 65 Jahre oder älter sein, in der Langzeitpflege wohnen und selber oder über einen Betreuer in die Studie einwilligen.
Programm zusammen. „Dazu gehören natürlich die Ernährungsumstellung, mehr Bewegung und eine Verhaltensänderung“, erläutert die Professorin. Alles sei aber so dosiert, dass es niemanden überfordere. Weniger [...] Weniger Zucker: Politik muss Vorgaben machen „Aufklärung allein reicht nicht aus, um das Verhalten der Menschen zu verändern“, sagt Professorin de Zwaan. „Alle Patienten wissen, was sie sich und ihrem Körper [...] antun.“ Daher bietet das Programm spezielle Gruppentherapien mit Ernährungsberatung, Sport- und Verhaltenstherapie an sowie unterstützende medikamentöse Therapie und gegebenenfalls (teil)-stationärer Aufnahme
wird Sie darauf hinweisen und das Pflegepersonal wird Sie unterstützen sich situationsgerecht zu verhalten. Wir bitten Sie, sich regelmäßig die Hände zu desinfizieren. Die Desinfektionsmittelspender finden [...] n hat geregelte Arbeitsabläufe. Dabei versuchen wir den Tag-Nacht-Rhythmus für den Patienten beizubehalten. Ärzte untersuchen den Patienten, legen die Therapie fest und führen die notwendigen Behandlungen [...] bitten. Um einen geregelten Stationsbetrieb zu gewährleisten, bitten wir Sie, folgende Zeiten einzuhalten: zwischen 14:30 und 19:30 Uhr . Wir bitten Sie um Verständnis, dass auch in den angegebenen Be
Bedarf über die haus- und fachärztliche Versorgung hinausgeht. Insbesondere soll Menschen, die von anhaltender Arbeits- bzw. Schulunfähigkeit oder von schwerwiegender chronischer Erschöpfung betroffen sind [...] sektorübergreifende Vernetzung dafür prädestiniert, eine bessere Versorgung für die Betroffenen aller Altersgruppen zu ermöglichen“, erläutert Dr. Vega Gödecke als Oberärztin der Inneren Medizin an der MHH. „Unser [...] und den Anmeldebogen versendet. Das Angebot richtet sich an Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen mit folgenden Erkrankungsbildern, jeweils in Abhängigkeit von Bedarf und Schwere der Erkrankung