Rolle des Stickstoffmonoxid-Stoffwechsels für die Vasodilatation bei chronischen Lebererkrankungen und Leberzirrhose. (Betreuung zusammen mit PD Dr. K.H.W. Böker, Abt. Gastroenterologie und Hepatologie [...] Rolle des Stickstoffmonoxid-Stoffwechsels für die Vasodilatation bei chronischen Lebererkrankungen und Leberzirrhose. (Betreuung zusammen mit PD Dr. K.H.W. Böker, Abt. Gastroenterologie und Hepatologie [...] Erfassung des oxidativen Stresses und des L-Arginin/NO-Metabolismusweges bei Reperfusion unter Lebertransplantation am Menschen. 2005 Christina Josefa Mehls (Dr. med.). 3-Nitrotyrosin als Biomarker des oxidativen
viele Menschen beschäftigt, so auch den Medizinstudenten Marcel Borchert. Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin machte er sich Gedanken, wie man vor allem den Bewohnerinnen und Bewohnern von Seniorenheimen [...] sondern auch gemeinsam mit seinem Kommilitonen Moritz Meyer die Projektgruppe "Unipulli MHH" ins Leben rufen. "Unser Ziel war es ein Kleidungsstück zu gestalten, durch das man sich mit der MHH identifizieren [...] und übernahm im AStA das Amt des Sozial- und Finanzreferenten. Für seine Doktorarbeit über Lebertransplantationen bei Kindern wurde er ein Jahr lang von der Else-Kröner-Fresenius Stiftung unterstützt, bevor
Modellen Projekte Hämostase bei Lebertransplantationen Projektleiter: Dr. med. Hendrik Eismann Die MHH ist europaweit mit jährlich weit über 100 Lebertransplantationen eines der führenden Transplantat [...] ionszentren. Das anästhesiologische Vorgehen bei Lebertransplantation ist aufwendig und umfasst neben vielen anderen Faktoren insbesondere das Gerinnungsmanagement. Das hämostaseologische Potential der [...] Untersuchungen z.B. mittels Durchflusszytometrie und FlowChamber. Hämostase und Hämodynamik bei Lebertransplantation am Schweinemodell Projektleiter. Dr. med. Lion Sieg DESAIC CoCA-Studie (Comparison of Coagulation
Hepatitis D ist bei weitem die schwerste Form der chronischen Virushepatitis, die häufig zu Leberversagen, Leberzellkarzinomen und zum Tod führt. Allerdings gibt es nur sehr begrenzte Kenntnisse über die Patho [...] n. Die schlechte Prognose dieser Patienten soll sich nachhaltig verbessern, ihr Leben verlängert und ihre Lebensqualität gesteigert werden. Konkret möchten wir in der 2. Förderperiode (i) die biologischen [...] Europa widerspiegeln, das zweite aus einer retrospektiv-prospektiven Kohorte von Patienten mit Leberbiopsien besteht, die vor 10 bis 20 Jahren entnommen wurden, um die Untersuchung intrahepatischer Immu
Nährstoffe, um sein Immunsystem aufzubauen. Die Frage, die sich stellt ist, ob man über den sechsten Lebensmonat - wenn die ersten Zähne kommen - hinaus stillen sollte. Da gehen die Meinungen auseinander, selbst [...] Ernährung beachtet werden? Dr. Rahman: Eltern sollten schon sehr auf den jeweiligen Zuckergehalt von Lebensmitteln achten. In der Werbung sieht man zum Beispiel oft diesen Fruchtbrei, den man aus kleinen Tüten [...] das auch gerne gemocht. Aber Eltern sollten genau darauf achten und sich immer fragen, ob dieses Lebensmittel wirklich nötig ist. Oder ob nicht als Alternative auch mal ein Apfel oder eine Banane möglich
werden. Eine gute Alternative ist die Nierentransplantation. Sie verbessert Ihre Lebensqualität und kann die Lebenserwartung verlängern. Bei der Vorstellung in der Transplantationsambulanz klären erfahrene [...] he Einschätzung Ihrer Transplantationsfähigkeit. Wenn es Ihre medizinische oder persönliche Lebenssituation erforderlich macht, kann Ihre Wartestufe jederzeit von „Transplantabel“ auf „Nicht-Transplantabel“
Kinder und Jugendliche in Deutschland an Krebs. Diesen Kindern und ihrer Familien die bestmögliche Lebensqualität zu erhalten und Krankheitssymptome zu lindern ist das Ziel palliativmedizinischer Betreuung.
und der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Allen diesen Erkrankungen ist gemeinsam, dass die Lebensqualität, der Kontakt zu Mitmenschen und die Arbeitsfähigkeit stark beeinträchtigt werden können. Zur
Klempnauer Promotion, Habilitation Promotion "Einfluß erweiterter Spenderkriterien (ECD) bei der Lebertransplantation - Eine kritische Zentrumsanalyse", Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der
Debatte um „Moderne Zelltherapien – Stammzellen bei Herz- und Lebererkrankungen“ Stammzellen und ihre Einsatzmöglichkeiten in modernen Zelltherapien sind nicht nur für Experten und Teilnehmer der 4. G