Grundlage des §139a Abs. 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch – Fünftes Buch – Gesetzliche Krankenversicherung erstellten Gesundheitsinformationen für Patienten und Bürger einer Nutzerbewertung zu unterziehen. Grundlage [...] beurteilen, ob die Texte ihren Informationsbedarf aufgreifen, ob sie als Laien die Informationen verstehen können, wie nützlich die Informationen für sie sind und welche weiteren Fragen sie gegebenenfalls [...] bewertet wird, ob die Form der Darstellung (Sprache, Layout, Visualisierung etc.) adäquat ist und zum Verständnis der Inhalte beiträgt, zudem wird erfasst, inwieweit die Texte Vertrauen schaffen oder Ängste erzeugen
Rahmen der Kinderwunschbehandlung mit gutartigen Erkrankungen im kleinen Becken wie Eileiter-, Eierstocks- und Gebärmuttererkrankungen. Zu unseren Schwerpunkten zählen der Ausschluss organischer Faktoren [...] Dehiszenzen nach Sectiones. Inhalt Termine/Anmeldung Leistungen Das könnte Sie interessieren Unterstützende Angebote Leistungen Organerhaltende Fertilitätschirurgie in der Gynäkologie Bei Frauen mit u [...] rum ) Gebärmutteranlagestörungen (Doppelanlagen wie Uterus duplex, Septum uteri) Gutartige Eierstocks-Tumore wie z.B. Dermoid- oder Endometriosezysten Eileiterbedingte Kinderlosigkeit inkl. Refertilisierungen
Ob im Zentral-OP (u.a. mit den Fachdisziplinen Unfallchirurgie, Plastische-, Hand und Wiederherstellungschirurgie oder Augenheilkunde), in der Anästhesiologischen Betreuung in der zentralen Notaufnahme [...] Betreuung von Patient:innen mit komplexen anästhesiologischen Herausforderungen Versorgung schwerstkranker Patient:innen in den interventionellen Eingriffsräumen und Schockräumen Postoperative Überwachung [...] Kardioanästhesie, Neuroanästhesie) lebensphasenorientierte Teilzeitmodelle eine vielfältige Familienunterstützung durch eine MHH eigene Kindertagesstätte sowie eine Notfallkinderbetreuung sehr gute Anbindung
höheres Risiko für Krebs als bei solchen biallelische pathogene Varianten. Betroffene entwickeln im ersten Lebensjahrzehnt eine Reihe embryonaler Tumoren und Leukämien“, sagt Professor Dr. Christian Kratz [...] ist bislang wenig bekannt. Professor Kratz und sein Team haben daher die Verläufe der Erkrankung erstmals in einer internationalen Kohorte von acht Patientinnen und Patienten mit einem Medulloblastom – [...] nach der Diagnose Medulloblastom an dem Tumor oder anderen Neubildungen“, sagt Svenja Kastellan, Erstautorin und Medizinstudentin, die an der MHH bei Professor Kratz promoviert. Die Betroffenen waren 7 bis
Jugendliche ein geringeres Risiko Alkohol zu trinken und ein geringeres Risiko zu rauchen – das legen erste Daten der Studie „Gesunde Kommune – Gesundes Aufwachsen“ der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) [...] , Angebote zum prosozialen Mitwirken und Probleme mit Drogen oder körperlicher Gewalt. Durch die ersten Befragungen 2021 konnten bereits einige Erkenntnisse gewonnen werden. Um diese zu vertiefen und zu [...] e Gesundheit der Heranwachsenden zu fördern“, erläutert Professorin Walter. „Unsere Studie kann erstmals zeigen, welche Gesundheitsförderungsstrategien in Kommunen hierfür tatsächlich wirksam sind. Wir
r in unserem ganzen Körper“, erklärt die Biochemikerin. So helfen die Sialinsäure-tragenden Zuckerstrukturen dem Immunsystem, körpereigene Zellen zu erkennen – und zwar ein Leben lang. Ein verändertes [...] heute noch nicht annähernd aufgeklärt“, sagt Dr. Mühlenhoff. „In unserer Arbeit bringen wir jetzt erstmals das nötige Werkzeug ein, um die Strukturen sichtbar machen und ihre Funktion erkennen zu können“ [...] Dieses Wissen ist die Grundlage dafür, Entwicklungsstörungen und Krankheitsprozesse besser zu verstehen und dadurch auch besser behandeln zu können. Weitere Informationen erhalten Sie bei PD Dr. Martina
Varianten in den Genen eines Menschen erhöhen das Risiko, eine Krebserkrankung zu entwickeln. „Das Verständnis zu den Ursachen von Krebs im Kindes- und Jugendalter ist essentiell, um Krebs in dieser Altersgruppe [...] Darüber hinaus können Umweltfaktoren wie Virusinfektionen eine Rolle spielen. Vor 40 Jahren wurde das erste von inzwischen vielen bekannten Krebs-Prädispositions-Genen (KPGs) identifiziert, die im Falle erblicher [...] Krebsforschung und wird als führende Quelle für die wissenschaftliche Gemeinschaft betrachtet. Unterstützt wird das Team um Professor Kratz durch die Deutsche Kinderkrebsstiftung, die Krebshilfe, das B
„Von der Idee zum Produkt – Wissens- und Technologietransfer“ zu entwickeln. Das Lehrprojekt bringt erstmals Methoden zur Entwicklung von Geschäftsideen, Transferprozessen und -strategien in das Medizinstudium [...] „Gerade in der Medizin ist es elementar, dass Wissenschaft und Gesundheitsbereich Hand in Hand arbeiten. Erst der Transfer von Forschungsergebnissen in die Versorgung der Patientinnen und Patienten öffnet die [...] Lebenswissenschaften in Wissens- und Technologietransfer ausgebildet und möchten jetzt als eine der ersten Hochschulen in Deutschland dieses Wissen auch im Medizinstudium weitergeben“, erklärt der lehrve
ungen für zukünftige Führungskräfte sind im TGM ausdrücklich erwünscht und werden umfangreich unterstützt. Die Sachgebiete/Fachbereiche arbeiteten sehr eng mit der Leitwarte (ZLT) zusammen, welche den [...] Störungsannahme und Störungsbehebung, auch unter Einbindung der Schicht und der Rufbereitschaften, sicherstellt. Betriebsingenieure Elektro- / Versorgungstechnik Die Betriebsingenieure begleiten Planungsvorhaben [...] Betriebsschnittstelle zum Baumanagement (GB VI) sicher. Dabei verfolgen sie nachfolgende Ziele: Sicherstellung und Optimierung der organisatorischen Abwicklung der Projekte Gewährleistung der Kommunikation
versorgt ambulante Patienten aller Ambulanzformen (§ 116, 116b, 117 und 140a SGB V) mit Zytostatika-Eigenherstellungen, Fertigarzneimitteln und Infusionslösungen. Die zur Verfügung gestellten Arzneimittel [...] Rezeptzuzahlungsbeträge nach § 61 SGB V geltend gemacht. Die vom Ambulanzmanagement nach der Taxierung erstellten Zuzahlungs- oder Selbstzahlerrechnungen werden den behandelten ambulanten Patienten nach der Therapie