Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
    • DE
    • EN
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite Einrichtungen & Kliniken Kliniken der MHH Universitätsklinik für Augenheilkunde Für Studierende

Liebe*r PJler*in,

Wir freuen uns, dass Sie für den Wahlblock Ihres Praktischen Jahres die Augenheilkunde in unserer Klinik gewählt haben. Wir wollen Ihnen in 16 Wochen möglichst viele Einblicke in die Augenheilkunde vermitteln. Dafür erhalten Sie von uns das nötige Rüstzeug in Form von Zugängen zu verschiedenen EDV-Systemen sowie auf Pfandbasis Lupen zur Patientenuntersuchung. Verschiedene Abschnitte auf Station, in der Sehschule, in unserer Poliklinik sowie im OP sollen Ihnen möglichst vielfältige Einblicke in dieses Fach gaben. Im Detail bedeutet das:

 

Unsere Stärken:

  • Das Gebiet der Augenheilkunde ist ein optisches Fach mit hochspezialisierter Diagnostik und Therapiemöglichkeiten. Im Laufe Ihres Wahltertials lernen Sie unterschiedliche Bildgebungssysteme und typische Befunde zu erkennen und zu interpretieren (Optische Kohärenztomographie, Fluoreszenzangiographie)
  • Alle Arbeitsplätze sind mit Videosystemen ausgestattet. Sie können direkt mitverfolgen, was aktuell untersucht wird. Wenn Sie untersuchen, kann Ihnen über das Videosystem geholfen und bestimmte Befunde direkt erläutert werden. Im OP gibt es sowohl ein Videosystem als auch einen zweiten Mikroskoparbeitsplatz, an dem Sie den Befund dreidimensional sehen und bei bestimmten Eingriffen mit assistieren können.
  • Insbesondere in den ersten Wochen haben Sie nach Möglichkeit eine 1:1 Betreuung durch eine*n Assistenzarzt*ärztin
  • Mit zunehmender Erfahrung besteht die Möglichkeit des selbstständigen Vorbereitens von Patienten

 

Mitarbeit im Team:

  • Zugänge zu MHH-weiten Anwendungen: SAP (Rolle Arzt, Freischaltung für Verlauf), Alida-Zugriff
  • Zugänge zu klinikeigenen Anwendungen: TimeElement, Freischaltung für das Abteilungslaufwerk

 

Von uns gestellte Materialien:

  • Lupenset gegen Pfand zur direkten und indirekten Funduskopie (Zwei Lupen zur Funduskopie: Volk Clearfield, Volk Superfield)

 

Rotationen:

  • Woche 1 - 6:                 Station – Erlernen von Untersuchungsgrundlagen und Begleitung der Visite (mit regelmäßigen OP-Tagen)
  • Woche 7 - 8:                 Sehschule – Erlernen von orthoptischen Untersuchungsgrundlagen, strabologische OP-Hospitation 
  • Woche 7 - 16:               Poliklinik – Anfangs als Begleitung in Notfallkabine und im Verlauf eigenständiges Vorbereiten von Patienten

 

Ihr PJ wird aktuell mit 550,-- € vergütet. Für Fragen und Probleme stehen Ihnen unsere PJ-Beauftrage Frau Dr. Brockmann und ihr Vertreter Herr Dr. Volkmann gerne zur Verfügung.

Liebe Studierende,

Willkommen zu dem Seminar/Kurs und UaP im Rahmen der Augenheilkunde.

Die aktuellen Pandemie-Maßnahmen zwingen uns, den Unterricht umzugestalten. Wir möchten Ihnen allen aber eine Kombination aus Präsenz- und online Lehre anbieten. Daher haben wir Sie anhand Ihrer Gruppennummern in Kleingruppen à maximal 6 Studierende eingeteilt.

Bitte bereiten Sie sich auf das Seminar anhand der ILIAS Inhalte zu Untersuchungen/Skills-Kurs vor. Sie können alle dem Modul Augenheilkunde in ILIAS frei beitreten.

Augenheilkunde im ILIAS

Im Anschluss an das Seminar werden Sie als Einzelpersonen zum UaP von 10-14 Uhr unseren Kolleginnen und Kollegen in der Poliklinik und im OP/ Block 3 zugeteilt.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, in der UAPP individuell UaP Unterrichtseinheiten zu buchen und zu besuchen, auch asynchron von Ihrer Kurswoche. Die APP ist ganz neu, bitte haben Sie Geduld bis wir die Veranstaltungen anlegen können. Vielen Dank!

Wir freuen uns, Sie persönlich in dieser Zeit in der Klinik willkommen zu heißen,
Ihr Lehrteam der Augenklinik.

Liebe Studierende,

wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um Ihre Doktorarbeit in unserem Fachgebiet zu absolvieren. Das Spektrum umfasst dabei:

  • Klinische Studien
  • Retrospektive Studien
  • Molekularbiologische Grundlagenforschung
  • Translationale in-vivo Studien (Tiermodelle)

Bitte nutzen Sie dieses Formular für Ihre Anfrage und senden Sie dieses an augenklinik.sekretariat@mh-hannover.de. Von dort wird Ihre Anfrage weitergeleitet.

Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen